Im Englischen gibt es ein wunderschönes Wort, «abundance», welches der Diktionär mit «Fülle, Überfluss, Reichtum» übersetzt, doch «abundance» ist so viel mehr.
Rebekka Lindauer: Das Glas ist stets halb leer
Ich bin eine geborene Misanthropin, neige zum Zynismus, zum Pessimismus, und es fällt mir grundsätzlich schwer zu vertrauen. Das Glas ist stets halb leer, und solange ich die Hälfte davon getrunken habe, muss auch nicht nachgeschenkt werden.
Christina Kuenzle: Über Vertrauenswürdigkeit
Vertrauen ist eines der am meisten inflationär verwendeten Wörter. Wir fordern Vertrauen ein wie Rückgeld im Tante-Emma-Laden, doch geben tun wir es nur sehr selektiv und begrenzt. Mit Recht? Hätten wir mehr Vertrauen, dann hätten wir weniger Angst, doch das Leben lehrt uns, dass Vertrauen nicht immer angebracht ist. Ist Kontrolle also doch besser als Vertrauen?
Weihnachtswehwehchen 2023
Als Kind freut man sich auf Weihnachten wegen der Geschenke. Als Erwachsene freut man sich auf Weihnachten weil sie ein paar Tage Stille versprechen, etwas weniger E-Mails, weniger Anrufe, weniger To-dos und Meetings.
Wie das Gehirn Vertrauen verarbeitet – Dr. med. Evelyn Mauch, MHBA
Urvertrauen – der Klang dieses Wortes lässt uns bereits in eine wohlige Entspannung auf sicherem Grund gleiten. Urvertrauen – die Basis, das Fundament aus Beton, auf dem unser Lebenshaus gebaut ist. Die enge Bindung zu liebevollen Bezugspersonen, die stets verlässlich auf unsere essenziellen Bedürfnisse wie Nahrung, Wärme, Schlaf und Schmerzlinderung reagieren, wird unter anderem durch das Hormon Oxytocin geprägt.
Lost And Found by Oona Horx Strathern
Loss of trust in people, products, or institutions has profound effects on our feelings and interactions.
The Trust Formula by Paolo Gallo
In Cuba, they say trust grows like a palm tree but falls like a coconut. Building trust needs careful ingredients, avoiding pitfalls.
Leben in Zeiten der Cholerika
Die gebürtige Zürcherin Rebekka Lindauer ist Satirikerin und Musikerin. Sie nennt sich selbst eine „Viandine“, andere
nennen sie „die Sprachgranate der Schweiz“. Wer schon mal einen Comedy Roast mit ihr gesehen hat, weiss warum. Sie ist
mit ihrem ersten abendfüllenden Soloprogramm „Héroïne“ in der Schweiz unterwegs. Der „Tages-Anzeiger “ nannte sie
„die Heldin der Zeit“.
Vertrauen in NGOs: Ein Blick hinter die Kulissen
Vertrauen ist ein grundlegendes Element für den Erfolg von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Die Unterstützung durch Spenden und Ressourcen hängt massgeblich von der Überzeugung der Menschen ab, dass ihre Beiträge sinnvoll und effizient eingesetzt werden.
Zu viele Frauen fallen von der Karriereleiter – Wirksame Strategien für den Aufstieg
Frauen sind heutzutage besser ausgebildet denn je. Trotz bewusster Frauenförderung bleiben die oberen Führungsetagen in den meisten Schweizer Unternehmen und Organisationen jedoch weiterhin männlich dominierte Gremien.
Aufbau einer strategischen Talent-Pipeline statt „Diversity Wishing“
Der Mangel an hoch qualifizierten Talenten spitzt sich in der Schweiz zu. Dieser kann mit weiblichen Führungspersönlichkeiten gelindert werden, die richtig positioniert und entwickelt werden. Die Ergebnisse der Knight Gianella VR-Umfrage 2022/23 zeigen auf, dass „Diversity Wishing“ nicht mehr reicht. Unternehmen müssen konkrete Massnahmen an die Hand nehmen.
Mit Design raus aus dem Trauma
Eine globale Pandemie, politische Umwälzungen, Krieg: Die Stressquellen unserer Gesellschaft häufen sich. Laut einer Umfrage der Kaiser Family Foundation berichteten im Jahr 2020 etwa 40 Prozent der Erwachsenen über Symptome von Angst und Depression – 2019 waren es noch 10 Prozent.
Experiment – Welche Tipps gibt uns ChatGPT, um Traumata zu bewältigen?
Diese Kolumne schreibe ich immer aus der Sicht als Board Member bei
We Shape Tech, einer Plattform, die sich für mehr Diversität in technischen Berufen einsetzt.
In den letzten Monaten poppten die Begriffe OpenAI und ChatGPT immer wieder in den Medien auf.
Ein Prosit auf die weibliche Resilienz!
Lustige Zeit- und Eidgenossinnen erzählen dann und wann in bester helvetischer Mundart-Manier:
„Zerscht min Traum-Ma, denn mis Trauma.“ Tatsächlich können Beziehungen in einem Albtraum enden oder schlimmer noch, als traumatisierendes Erlebnis fortdauern.
Kreis umarmt Linie
Das Prinzip des Kreises als Transformationsmotor (für alle im Unternehmen).
In traditionell geprägten Unternehmen geht es sehr oft um “höher, schneller, weiter”. Das ist nicht grundsätzlich schlecht, nur in Krisenzeiten unpraktisch.
Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?
Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!
#BusinessSisterhood #ladiesdrive