Die Crash-Dummys werden weiblich

Text: Seraina Ceravolo
Fotos: Mercedes Presse

Ladies Drive No. 65. Die Crash-Dummys werden weiblich.
Ladies Drive Magazine
Ein Verkehrsunfall – der Horror jeder Autofahrerin und jedes Autofahrers. Mercedes-Benz forscht federführend seit über 60 Jahren an der Unfallsicherheit. Dabei kommen sogenannte Crash-Dummys zum Einsatz.

Die steigende Relevanz der Diversitäts-Thematik in unserer Gesellschaft zeigt sich auch bei der Zunahme der unterschiedlichen Typen von Dummys, die bei Tests zum Einsatz kommen. Doch erst seit 2023 werden auch Dummys eingesetzt, die der weiblichen Körperanatomie nachempfunden sind. Mercedes-Benz, einer der Vorreiter der Branche in diesem Bereich, zeigt uns, was gemessen und untersucht wird.

Ladies Drive No. 65. Die Crash-Dummys werden weiblich.

Mercedes-Benz empfing uns im „Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit“ (TFS) in Sindel­fingen, dem Herzstück der Unfallprävention. 273 Meter lang, 172 Meter breit und bis zu 23 Meter hoch – mit seiner Gesamtfläche von 55.000 Quadratmetern ist das TFS beeindruckend. Beim Bau wurden über 7.000 Tonnen Stahl verbaut, fast so viel wie beim Eiffelturm. Die Crashbahnen müssen extrem eben sein, damit die Daten aus den Crashtests möglichst genau erfasst werden können. Dafür wurde sogar die Krümmung der Erde beim Bau der Bahnen ausgeglichen. Auf den drei Bahnen werden jährlich bis zu 900 Autos auf alle Arten gegen Wände gecrasht und dabei penibel vorbereitet und vermessen.

Julia Hinners arbeitet als Ingenieurin in der Unfallforschung bei Mercedes-Benz und analysiert zusammen mit ihrem Team reale Unfall­situationen. Mit diesen ausgewerteten Informationen tragen sie kontinuierlich zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit bei. Besonders stolz sind sie und ihr Team auf den im letzten Oktober durchgeführten weltweit ersten öffentlichen Crashtest von zwei Elektrofahrzeugen. Mercedes-Benz sorgte mit dem Frontalaufprall zwischen einem EQA- und einem EQS-SUV weltweit für Aufsehen. Die beiden Fahrzeuge waren mit 56 km/h unterwegs. Diese Kollision mit einer Frontalüberlappung von 50 Prozent spiegelt eine Art von Unfall wider, die auf Landstrassen üblich ist. Die gewählte Geschwindigkeit berücksichtigt, dass die Fahrenden im realen Unfallgeschehen noch versuchen würden zu bremsen, bevor die Fahrzeuge im schlimmsten Fall zusammenstossen.

Im Inneren dieser Fahrzeuge befanden sich vier Crashtest-Dummys – davon waren drei weiblich und einer männlich. Die Analyse der Dummys deutete auf ein geringes Risiko für schwere bis tödliche Verletzungen hin. Damit bestätigt der Crashtest das Ergebnis, das die Ingenieurinnen und Ingenieure zuvor bereits in zahlreichen Simulationen am Computer errechnet hatten. Und das, obwohl der Aufprall für die Dummys – die Fahrzeugverformung einberechnet – etwa 90 km/h gegen eine Wand bedeutet hätte.

Dieser Crashtest macht deutlich, dass Sicherheit bei Mercedes-Benz weder eine Frage des Antriebssystems noch des Geschlechts ist. Markus Schäfer, Entwicklungsvorstand von Mercedes-Benz, kommentiert mit sichtlichem Stolz: „Sicherheit ist Teil unserer DNA. Unser Ziel ist es, bis 2050 keine Unfälle mit Mercedes-­Benz-Fahrzeugen mehr zu verursachen. Aber in der Zwischenzeit können Sie sicher sein, dass der Schutz von Menschenleben für uns keine Frage des Antriebs ist – und dieser Test beweist es für alle.“

Es scheint einleuchtend, dass unterschiedliche Typen von Dummys nötig sind, um unsere Gesellschaft zu repräsentieren und somit die Sicherheit bei Tests noch genauer zu analysieren. Dass bei einem Crashtest weibliche Dummys zum Einsatz kommen, war nicht immer so.

Ladies Drive No. 65. Die Crash-Dummys werden weiblich.

Kleine Fahrerinnen sitzen weiter vorne als grössere Fahrerinnen, um Lenkrad und Pedale zu erreichen. Frontalaufpralltests mit sogenannten Fünf-Perzentil-Frauen-Dummys – oder Hybrid III 5. – in der vordersten Sitzposition gehören daher zum Standardrepertoire von Mercedes-Benz. „Fünf Perzentil weiblich“ bedeutet, dass nur fünf Prozent der Frauen weltweit kleiner oder leichter sind.

In Sindelfingen sind 120 Messpuppen im Einsatz, die von Technikern vorbereitet und gewartet werden. Die unterschiedlichen Dummys repräsentieren Frauen, Männer, Kinder und Babys.

Dr. Hanna Paul, Leiterin Dummy-Technologie von Mercedes-Benz, zeigte uns die verschiedenen Dummy-Typen vor Ort: „Bei Mercedes-Benz verwenden wir seit mehr als 20 Jahren weibliche Dummys. Es sind aber keine menschlichen Puppen, sondern Messinstrumente. Bei der Konstruktion der Messmittel werden Gewicht und Grösse der Dummy-Geschlechter von realen menschlichen Daten abgeleitet.“ 

Damit Hanna Paul und ihrem Team nichts entgeht, sind moderne Dummys wie das Modell THOR mit bis zu 220 Messpunkten ausgestattet. Jedoch sind sämtliche dieser Sensoren nutzlos, wenn sie nicht präzise funktionieren. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht daher darin, die Sensoren regelmässig zu überprüfen.

Bisher sprach man bei kleineren und leichteren Dummys von weiblichen Dummys. Dabei wurden jedoch weitere Unterschiede hinsichtlich des Körperbaus von Frauen nicht berücksichtigt. Dies änderte die schwedische Ingenieurin Astrid Linder, welche den nach ihrer Aussage ersten weiblichen Crashtest-Dummy entwickelte und im September 2023 präsentierte. Dieser ist aber nur für einen einzigen Crashfall einsetzbar – den Heckaufprall. Für alle anderen Crash-Szenarien ist er (noch) nicht zu nutzen. Dass unsere Anatomie in Zukunft bei Crashtests und somit bei der Verbesserung der Sicherheit neuer Fahrzeuge berücksichtigt wird, gibt Hoffnung, dass sich die Sicherheit für Frauen im Verkehr verhältnismässig noch stärker verbessert.

Aktuell forscht die NHTSA (US-amerikanische zivile Bundesbehörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit) übrigens daran, inwiefern Verletzungsrisiken vom Geschlecht abhängen. Die ersten veröffentlichten Ergebnisse bestätigen die bisher gemachten Erkenntnisse, dass das Geschlecht nicht die wichtigste Einflussgrösse auf die Verletzungshäufigkeit darstellt. Die bereits seit 20 Jahren im Einsatz befindlichen Dummys sind demnach bereits wirksame Messmittel für die Entwicklung von Sicherheitssystemen. Klar ist indes, dass – statistisch betrachtet – Frauen häufiger kleinere und ältere Fahrzeugmodelle fahren, in denen sie damals weniger gut geschützt waren. Dies hat sich gemäss NHTSA seit dem Jahr 2000 deutlich verbessert.

Gemäss Mercedes-Benz forscht man aber mit neuen Dummys, um mehr über die Auswirkungen eines Heckaufpralls zu erfahren, denn die Vermutung liegt nahe, dass Frauen aufgrund einer anderen Muskelverteilung im Nacken einem anderen Risiko ausgesetzt sind. Dieser spezielle Dummy der schwedischen Forscherin existiere jedoch vorerst nur als nicht zugelassener Prototyp. Die „auto motor und sport“ berichtete 2022 darüber, dass es einen Gender Safety Gap gäbe und „Frauen bei einem Autounfall ein deutlich erhöhtes Verletzungs- und gar Sterberisiko tragen“ und zitiert dabei die NHTSA, die berechnete, dass bei Frauen zwischen 1960 und 2009 die Wahrscheinlichkeit, bei einem Verkehrsunfall zu sterben, über 18 Prozent höher lag als bei Männern. Dieser Wert sei indessen auf 2,9 Prozent geschmolzen. Mercedes-Benz widerspricht den Zahlen insofern, dass der Unterschied mit den bereits erwähnten kleineren und älteren Fahrzeugen erklärt werden kann. Da sich mittlerweile bei der passiven Fahrzeug­sicherheit viel getan hat, habe sich auch der Wert verkleinert, verweist Mercedes-Benz auf eine entsprechende Studie des Insurance Institute for Highways Safety IIHS. Diese zeigt heute, dass es keine Unterschiede mehr gebe.

Im Jahr 2022 verunglückten gemäss Statistischem Bundesamt Deutschland insgesamt 2.776 Menschen tödlich im Strassenverkehr. In der Schweiz starben gemäss Bundesamt für Statistik pro Woche fünf Menschen (2022: 241 Todesopfer). Grundsätzlich ist die Zahl für schwere und tödliche Verletzungen im Auto seit Jahren international rückläufig.

Dennoch sollte man nichts unversucht lassen, die anatomischen Unterschiede in der Unfallforschung möglichst genau zu untersuchen.


Ladies Drive No. 65. Die Crash-Dummys werden weiblich.

Die beiden Ingenieurinnen Dr. Hanna Paul (l.) und Julia Hinners (r.) beschäftigen sich tagtäglich mit viel Herzblut mit dem Thema Sicherheit bei Mercedes-Benz und retten mit ihrem Einsatz Leben im Strassenverkehr. Sie sind Vorbilder für junge Engineerinnen, welche in der obersten Liga dieser männerdominierten Branche Fuss fassen wollen.


Mehr Informationen:

Veröffentlicht am April 16, 2024
Weitere Artikel aus der Ladies Drive No 65 (Frühling 2024) Ausgabe
Teresa Valerie Mandl: Pareidolie

Teresa Valerie Mandl: Pareidolie

Wenn wir in Dingen (freundliche) Gesichter sehen
A Space of Kindness

A Space of Kindness

Airbnb, die humane Tech-Company
Tabea Oppliger: Würdevoll

Tabea Oppliger: Würdevoll

Früher hat sie Prostituierte massiert. Heute gibt sie ihnen einen Job. Tabea Oppliger hat mit KitePride ein Unternehmen gegründet, das ehemalige Prostituierte beschäftigt. Denn diese wollen kein Mitleid. Sie wollen eine Alternative. Über Kindness im Sexgewerbe und ein würdevolles Leben nach dem Rotlicht.
Bea Petri trifft Manuela Leonhard

Bea Petri trifft Manuela Leonhard

Manuela Leonhard: geboren 1965 in Romanshorn, Primarschule und Sek in Amriswil, KV-Lehre auf einem Anwaltsbüro in St. Gallen, 13 Jahre Hotel Leonhard Zürich, 7 Jahre Flight Attendant/Mâitre de cabine bei Swiss International Airlines, 18 Jahre Stadtverwaltung Zürich, davon 12 als Assistentin der Stadtpräsidentin.
Ladies Drive No. 65: Rezepte für Gestresste & Ideenlose

Ladies Drive No. 65: Rezepte für Gestresste & Ideenlose

Roher, marinierter Spargelsalat mit Sesam-Granola und Onsen-Ei
Warum inklusive Führung so wichtig ist

Warum inklusive Führung so wichtig ist

Wir am CCDI haben eine Vision: Wir wollen die Gesellschaft gerechter machen.
Laura Stocco: Wenn es dort funktioniert, funktioniert es überall

Laura Stocco: Wenn es dort funktioniert, funktioniert es überall

Laura Stocco, Mitgründerin und CMO von Openversum, ist die Gewinnerin des Recognition Award 2023, den sie im vergangenen Jahr bei unserem 6. Female Innovation Forum 2023 im BMW Group Brand Experience Center in Dielsdorf entgegennahm.
Audi SQ8 e-tron: Superstarker Stromer

Audi SQ8 e-tron: Superstarker Stromer

Auch wenn es noch immer viele Fragezeichen gibt: Die Verkaufszahlen von Elektroautos sprechen eine eigene Sprache. Audi zum Beispiel konnte im vergangenen Jahr 58 (!) Prozent mehr Elektroautos als im Vorjahr verkaufen. Einen – noch – kleinen Anteil daran hat der Audi SQ8 e-tron. Wir sind ihn gefahren.
Ungeteilt statt umverteilt

Ungeteilt statt umverteilt

Bentley Gt V8 Azure
Wicca Botanica

Wicca Botanica

Die Kraft der Heilkräuter
NFTs: Pioneering a Sustainable and Kind Economy

NFTs: Pioneering a Sustainable and Kind Economy

The rise of NFTs (Non-Fungible Tokens) has sparked both excitement and controversy in the world of digital assets.
Annina Menzi: Steward Ownership

Annina Menzi: Steward Ownership

Auch das gehört zur Kindness Economy: wie es funktioniert.
Schau dir alle anderen Artikel aus der Ladies Drive No 65 (Frühling 2024) Ausgabe an

Ladies Drive Magazin

4x pro Jahr.

Werde Teil der Business Sisterhood und des Ladies Drive Soultribes.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.

Ladies Drive No 68 Cover. The Maker Movement. So bewegen wir die Welt

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This