Mit Design raus aus dem Trauma

Text: Teresa Valerie Mandl
Foto: Bernhard Tinz

Ladies Drive Magazine - Teresa Valerie Mandl
Ladies Drive Magazine
Eine globale Pandemie, politische Umwälzungen, Krieg: Die Stressquellen unserer Gesellschaft häufen sich. Laut einer Umfrage der Kaiser Family Foundation berichteten im Jahr 2020 etwa 40 Prozent der Erwachsenen über Symptome von Angst und Depression – 2019 waren es noch 10 Prozent.

Andere Studien gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der  US-Bevölkerung unter traumatischem Stress leidet (Quelle: www.harvardpublichealth.org/mental-health/the-age-of-trauma/).

Trauma wird hier als eine stark emotionale Reaktion auf einschneidende Erlebnisse verstanden, welche eine Person überfordern. Solche Erfahrungen können dazu führen, dass wir uns in Situationen „gefangen“, machtlos und unsicher fühlen. Problematisch ist dabei, dass es Auslöser (sog. „Trigger“) geben kann, die die überfordernden Erfahrungen immer wieder aufleben lassen. Unser Nervensystem reagiert dann mit erhöhtem Stress, wobei die Amygdala im traumatisierten Gehirn eine fiktionale Situation nicht mehr von der realen Gefahr unterscheiden kann. Man fühlt sich erneut bedroht, obwohl gar keine Gefahr (mehr) besteht. Unser Filtersystem im Gehirn erkennt nicht mehr, was relevant ist. Es fällt uns schwer zu fokussieren.

Typische Auslöser für das Wiedererleben von Trauma sind Reizüberflutung und Kontrollverlust. Die „Trigger“ hierfür liegen oft in unserer Umgebung sowie in den (physischen oder digitalen) Produkten um uns herum. Unser Umfeld ist eng mit unserer Physiologie und unserem emotionalen Zustand verknüpft und übt so einen erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Einstellung und unser Verhalten aus.

Wie kommen wir aus diesem Trauma wieder heraus?

Hier kommt das Produktdesign ins Spiel, und zwar das sogenannte „trauma-bewusste“ Design.

Ziel des trauma-bewussten Designs sind Produkte, welche vor allem zwei Dinge ausstrahlen: Sicherheit und Stabilität. Umgesetzt werden diese Ziele durch die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse (unter anderem aus der medizinischen Traumatherapie) im Design.

Hier einige Beispiele, welche Erkenntnisse das sind, die unsere Wahrnehmung beeinflussen können:

Reduktion der mentalen Last: Traumatische Erfahrungen können überwunden werden, indem Nutzer mental entlastet werden. In der Designpraxis bedeutet dies zum Beispiel, dass mit einer Farbwelt gearbeitet wird, die auf kühlere und leichtere Farben (wie Blau, Grün oder Violett) setzt und die optische Komplexität von Produkten weitgehend reduziert. Eine gewisse Regelmässigkeit in Bezug auf formale Gestaltungselemente wirkt stressreduzierend. Auch das Re-Design komplizierter Produkte für mehr Einfachheit (etwa im Zusammenbau oder in der Entsorgung) kann vor Überforderung schützen. Ebenso wie eine intuitive „Wahrnehmbarkeit“ dessen, wie ein Produkt funktioniert oder reagiert, Nutzern Orientierung bieten kann.

Nutzung sogenannter „Cues“ in der Gestaltung: Cues sind „Hinweise“, welche Nutzer zu einer bestimmten Handlung auffordern. Sie können z. B. die Form von Pop-ups auf einer Website oder von Bedienknöpfen an einem Gerät annehmen, welche bewusst in Farbe, Form und Platzierung gestaltet sind. Design kann eine positive Verbindung zwischen einem Hinweis und einer Aktion gezielt schaffen. Clever eingesetzt können Cues (neue) Gewohnheiten formen, welche dabei helfen, Traumata zu lösen. Auch Gerüche oder Geräusche kommen hier zum Einsatz, um mithilfe positiver Assoziationen die Traumabewältigung zu fördern.

Vertrauensbildung durch Design: Produkte müssen mehr denn je darauf ausgelegt werden, intuitiv Vertrauenswürdigkeit auszustrahlen. Für das Design digitaler Produkte bedeutet dies zum Beispiel eine offensichtliche und glaubwürdige Umsetzung von Massnahmen, welche die Privatsphäre der Nutzer schützen. Bei physischen Produkten geht es vielfach darum, dass deren Herkunft, Nachhaltigkeit und Nutzen zweifellos transparent gemacht werden.

Fokus auf Komfort und Stressreduktion: Möglichkeiten, Stress zu lindern, liegen vornehmlich in Entscheidungsarchitekturen. Zu viele Auswahlmöglichkeiten im Produkt führen zu Stress. Denken wir an die Frustration, wenn wir bei Starbucks stehen und uns zwischen scheinbar unzähligen Kombinationsmöglichkeiten eines Kaffeegetränkes entscheiden müssen. Hier ist weniger oft mehr. Das Design eines Versicherungsvertrages kann Stress reduzieren, indem die gelieferten Informationen auf das absolute Minimum beschränkt oder Auswahlmöglichkeiten stark eingegrenzt werden.

Fokus auf Personalisierung: Personalisierung gibt Nutzern das Gefühl, dass ein Produkt individuell und ganzheitlich auf sie zugeschnitten ist. Gleichzeitig bietet sie Raum, selbst zu gestalten, und damit dem Nutzer das Gefühl, die Kontrolle zu haben. Beispielsweise dann, wenn man auf einer Website bestimmte Werbung oder Nachrichten zu belastenden Themen einfach ausschalten kann.

Design für das „Schöne“: Ein Design, welches abseits aller Analytik die Schönheit betont und sich einfach „gut“ anfühlt, kann aus dem Trauma helfen. Gerade in traumatischen Situationen verlernen wir, Schönheit wahrzunehmen. Umso wichtiger wird es, wieder mehr schöne Produkte zu entwickeln.

Die Forschung zeigt: Gesunde empfinden in schönen Umgebungen weniger Stress und mehr Glück, Kranke genesen schneller. Der Höhepunkt des trauma-bewussten Designs ist es also, in einem unscheinbaren Produkt die Schönheit für andere sichtbar zu machen.

Herausfordernde Zeiten erfordern Ansätze abseits vom Standard. Ein (Produkt-)Design, welches das Vorliegen von Trauma erkennt, anerkennt und darauf eingehend reagiert, kann viel zur Traumabewältigung beitragen.

Wo es Trauma gibt, gibt es Raum für Heilung.

Ladies Drive Magazine - Teresa Valerie Mandl

Dr. Teresa Valerie Mandl

ist gebürtige Deutsche und wohnhaft in Zürich.

Seit 2003 führt sie mit T.V.T swissconsult ihre eigene Firma im Bereich Unternehmensberatung für ­Innovationsmanagement, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung. Darüber hinaus ist sie u. a. Dozentin an der Hochschule Luzern sowie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.


Veröffentlicht am März 30, 2023
Weitere Artikel aus der Ladies Drive No 61 (Frühling 2023) Ausgabe
The Bank That Rocks the Industry…? Interview with Alpian’s Co-Founder Marion Fogli

The Bank That Rocks the Industry…? Interview with Alpian’s Co-Founder Marion Fogli

What will banks look like in ten years? Will they still exist in the first place? What is going to happen to the financial system how we know it today? The financial sector is, generally speaking, in troubled waters. Big banks that are called “too big to fail” are on dangerous ground and even Black Rock analysts tell us that 2023 will be a year of unseen volatility and that the good times on the stock markets are over.
Post-Traumatic Growth?

Post-Traumatic Growth?

Ich glaube, ich werde das nächste Mal bei einem Apéro (statt oberflächlichem Gerede beim Cüpli-Schlürfen) einfach mal Folgendes in die Runde werfen: Und was ist so dein letztes richtig traumatisches Erlebnis?
Dr. Tal Ben-Shahar: The Antifragile Mindset of Hope

Dr. Tal Ben-Shahar: The Antifragile Mindset of Hope

It was last year on a sunny Saturday morning. While browsing through my YouTube channel, all of a sudden, there is this intriguing video I’m about to watch: “Don’t chase happiness. Become antifragile”, featuring Dr. Tal Ben-Shahar, a lecturer at Harvard University.
“It’s nobody’s fault when someone dies”

“It’s nobody’s fault when someone dies”

Märtha Louise (51) was born into the Norwegian Royal Family as the oldest child of King Harald and Queen Sonja. By stepping out of the traditional way of embracing her royal role by being an entrepreneur with several startups, she is inspiring people all over the world to follow their true calling in life regardless of their background.
A Guide to Ultimate Growth by Maria Sirois

A Guide to Ultimate Growth by Maria Sirois

Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) is pretty well known since the 1970s due to the diagnoses of the U.S. military of the Vietnam War. Post Traumatic Growth (PTG) is a concept describing a positive psychological change experienced as a result of struggling with a highly challenging or traumatic circumstance.
Experiment – Welche Tipps gibt uns ChatGPT, um Traumata zu bewältigen?

Experiment – Welche Tipps gibt uns ChatGPT, um Traumata zu bewältigen?

Diese Kolumne schreibe ich immer aus der Sicht als Board Member bei We Shape Tech, einer Plattform, die sich für mehr Diversität in technischen Berufen einsetzt. In den letzten Monaten poppten die Begriffe OpenAI und ChatGPT immer wieder in den Medien auf.
Ein Prosit auf die weibliche Resilienz!

Ein Prosit auf die weibliche Resilienz!

Lustige Zeit- und Eidgenossinnen erzählen dann und wann in bester helvetischer Mundart-Manier: „Zerscht min Traum-Ma, denn mis Trauma.“ Tatsächlich können Beziehungen in einem Albtraum enden oder schlimmer noch, als traumatisierendes Erlebnis fortdauern.
Post-Traumatic Growth – So geht Wachstum nach der Krise

Post-Traumatic Growth – So geht Wachstum nach der Krise

Was assoziiert ihr mit dem Begriff „Post-Traumatic Growth“? Wann habt ihr zum letzten Mal ein grösseres oder kleines Trauma durchlebt? Was hat es mich euch gemacht und viel wichtiger: Was hat es euch werden lassen? Wie schafft ihr es denn, resilient zu sein und immer wieder aufzustehen? Was hat euch beim Aufstehen und Weitergehen am meisten geholfen?
Post-Traumatic Growth – Ruth Kramer

Post-Traumatic Growth – Ruth Kramer

Ruth Kramer portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Cynthia Fleischmann

Post-Traumatic Growth – Cynthia Fleischmann

Cynthia Fleischmann portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Katja Faber

Post-Traumatic Growth – Katja Faber

Katja Faber portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Sue Bertschy

Post-Traumatic Growth – Sue Bertschy

Sue Bertschy portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).

Ladies Drive Magazin

4x pro Jahr.

Werde Teil der Business Sisterhood und des Ladies Drive Soultribes.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.

Ladies Drive No 68 Cover. The Maker Movement. So bewegen wir die Welt

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Pin It on Pinterest

Share This