Ladies Drive Magazine - Sabrina Schenardi

Experiment – Welche Tipps gibt uns ChatGPT, um Traumata zu bewältigen?

Text: Sabrina Schenardi

Experiment – Welche Tipps gibt uns ChatGPT, um Traumata zu bewältigen?

Text: Sabrina Schenardi

Diese Kolumne schreibe ich immer aus der Sicht als Board Member bei We Shape Tech, einer Plattform, die sich für mehr Diversität in technischen Berufen einsetzt. In den letzten Monaten poppten die Begriffe OpenAI und ChatGPT immer wieder in den Medien auf.

Wikipedia-Definition:

ChatGPT ist der Prototyp eines Chatbots, eines textbasierten Dialogsystems, der auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Er wurde von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und im November 2022 veröffentlicht. Um die Textgenerierung und das dahinter stehende Modell zu verbessern, wird die KI von ChatGPT fortlaufend durch menschliches Feedback trainiert.

Nun habe ich folgendes Experiment gewagt für diesen Artikel.

Das Thema der Frühlings-Ladies Drive-Ausgabe lautete:

Traumatic Growth – Wie man nach einem Trauma nicht nur resilient sein, sondern daran wachsen kann.

Meine Frage oder eher Neugier war:

Wie schreibt ein Algorithmus einen Artikel darüber, wie wir Menschen nach einem Trauma daran wachsen können? Um den Bezug zu Technologie und We Shape Tech herzustellen, forderte ich ChatGPT auf, uns als Menschen Tipps zu geben, wie Technologie ganz allgemein und im speziellen Apps uns konkret helfen können.

Folgenden Input habe ich eingegeben*:

Schreibe einen Artikel; Anzahl Wörter: 370

Thema: Traumatic Growth. Wie man nach einem Trauma nicht nur resilient sein, sondern daran wachsen kann.

Wie kann Technik Menschen nach einem Trauma nicht nur resilient machen, sondern unterstützen daran zu wachsen.

Welche Apps gibt es?

Folgenden Artikel habe ich innerhalb von 30 Sekunden zum Lesen erhalten.

Ein Trauma ist eine schwierige und schmerzhafte Erfahrung, die das Leben eines Menschen nachhaltig beeinflussen kann. Es ist jedoch möglich, nicht nur die mit einem Trauma einhergehenden Herausforderungen zu überwinden, sondern auch zu wachsen und aus der Erfahrung zu lernen. Dieser Prozess wird als „traumatisches Wachstum“ bezeichnet.

Eine Möglichkeit, wie Technologie den Prozess des traumatischen Wachstums unterstützen kann, ist der Einsatz von Selbsthilfe-Apps. Diese Apps können Hilfsmittel und Ressourcen bereitstellen, die dem Einzelnen helfen, sein geistiges und emotionales Wohlbefinden zu steuern, z. B. geführte Meditationen, Tagebucheinträge und Entspannungstechniken. Darüber hinaus stellen Therapie- und Beratungs-Apps wie Talkspace und BetterHelp eine Verbindung zu lizenzierten Therapeuten her, die Unterstützung und Anleitung für den Heilungsprozess bieten können.

Eine weitere Möglichkeit, wie Technologie helfen kann, ist die Bereitstellung einer Plattform, auf der sich Betroffene mit anderen austauschen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Selbsthilfegruppen, sowohl online als auch persönlich, können Menschen, die sich mit ihren Problemen allein fühlen, ein Gefühl von Gemeinschaft und Bestätigung vermitteln. Auf Social-Media-Plattformen wie Facebook gibt es Gruppen speziell für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, und sie können eine großartige Ressource sein, um mit anderen in Kontakt zu treten.

Darüber hinaus kann die Technologie den Prozess der Selbstfindung und Reflexion unterstützen, indem sie Zugang zu einer Vielzahl von Selbsthilfebüchern, Podcasts und Videos bietet. Plattformen wie Audible und YouTube bieten Zugang zu einer breiten Palette von Inhalten zur persönlichen Entwicklung, die dem Einzelnen helfen können, neue Perspektiven und Einsichten zu gewinnen.

Insgesamt kann Technologie eine wertvolle Ressource für Menschen sein, die nach einem Trauma nicht nur widerstandsfähig sein, sondern auch an den Erfahrungen wachsen wollen. Einige Beispiele für Apps, die dabei helfen können, sind:

Headspace: bietet geführte Meditationen zum Abbau von Stress und Ängsten

Talkspace: Verbindet Sie mit einem zugelassenen Therapeuten für eine Online-Therapie

BetterHelp: bietet Online-Beratung und -Therapie

7 Cups: Verbindet Sie mit geschulten Zuhörern für emotionale Unterstützung

What’s Up: bietet CBT-Techniken zur Bewältigung von Stress, Angst und Depression

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Heilung ein persönlicher Weg ist und dass das, was bei einer Person hilft, bei einer anderen nicht unbedingt funktioniert. Es ist wichtig, die Ressourcen zu finden, die für Sie am besten geeignet sind, und Geduld mit sich selbst zu haben, während Sie den Heilungsprozess durchlaufen.

Mein Fazit:

Mit 368 Wörtern hat ChatGPT meine Vorgabe von 370 Wörter erfüllt. Die App-Tipps habe ich mir angeschaut. Headspace kannte ich bereits, weil ich es 2018 mal während Monaten ausprobiert hatte. Einziger Nachteil: Es sind vorwiegend englischsprachige Apps (einige auch auf Deutsch) genannt. Das hat sicher damit zu tun, dass die Algorithmen vor allem stark auf englischsprachige Inhalte bei Google etc. zugreifen. Hätte ich wahrscheinlich als Auftrag gesagt, nur Apps auf Deutsch, hätte das sicher funktioniert.

Bezüglich Textqualität: Hier kann sich jede von uns selbst eine Meinung bilden. Die einen werden mehr beeindruckt sein als andere. Von der Gliederung des Artikel entspricht es meinen Fragestellungen. Es ist logisch aufgebaut und beantwortet, was ich wissen wollte.

Was ich nicht so erwartet habe, ist der Nachsatz nach den App-Tipps. Dass der Bot quasi als „Ratgeber“ sagt, Heilung sei ein persönlicher Weg und es brauche Geduld.

Was hat dich überrascht beim Lesen des ChatGPT-Artikels?

Happy to chat sabrina@weshape.tech

*Anmerkung der Redaktion: Wir drucken den Text von ChatGPT hier unverändert ab – inklusive kleinerer Fehler.

Ladies Drive Magazine - Sabrina Schenardi

Sabrina Schenardi

ist Board Member bei We Shape Tech und Co-Founderin des Tech-Start-ups BLP Digital. Sie hat einen Executive MBA in Business Engineering an der HSG abgeschlossen mit Schwerpunkt: Zukunftsforschung, Innovation und Gamification.

Foto: Jorma Müller, Zürich


Weitere Artikel aus der aktuellen Ausgabe des Ladies Drive Magazins No 61 (Frühling 2023):

Post-Traumatic Growth?

Post-Traumatic Growth?

Ich glaube, ich werde das nächste Mal bei einem Apéro (statt oberflächlichem Gerede beim Cüpli-Schlürfen) einfach mal Folgendes in die Runde werfen: Und was ist so dein letztes richtig traumatisches Erlebnis?
The Antifragile Mindset of Hope – Dr. Tal Ben-Shahar

The Antifragile Mindset of Hope – Dr. Tal Ben-Shahar

It was last year on a sunny Saturday morning. While browsing through my YouTube channel, all of a sudden, there is this intriguing video I’m about to watch: “Don’t chase happiness. Become antifragile”, featuring Dr. Tal Ben-Shahar, a lecturer at Harvard University.
“It’s nobody’s fault when someone dies”

“It’s nobody’s fault when someone dies”

Märtha Louise (51) was born into the Norwegian Royal Family as the oldest child of King Harald and Queen Sonja. By stepping out of the traditional way of embracing her royal role by being an entrepreneur with several startups, she is inspiring people all over the world to follow their true calling in life regardless of their background.
A Guide To Ultimate Growth

A Guide To Ultimate Growth

Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) is pretty well known since the 1970s due to the diagnoses of the U.S. military of the Vietnam War. Post Traumatic Growth (PTG) is a concept describing a positive psychological change experienced as a result of struggling with a highly challenging or traumatic circumstance.
Mit Design raus aus dem Trauma

Mit Design raus aus dem Trauma

Eine globale Pandemie, politische Umwälzungen, Krieg: Die Stressquellen unserer Gesellschaft häufen sich. Laut einer Umfrage der Kaiser Family Foundation berichteten im Jahr 2020 etwa 40 Prozent der Erwachsenen über Symptome von Angst und Depression – 2019 waren es noch 10 Prozent.
Ein Prosit auf die weibliche Resilienz!

Ein Prosit auf die weibliche Resilienz!

Lustige Zeit- und Eidgenossinnen erzählen dann und wann in bester helvetischer Mundart-Manier: „Zerscht min Traum-Ma, denn mis Trauma.“ Tatsächlich können Beziehungen in einem Albtraum enden oder schlimmer noch, als traumatisierendes Erlebnis fortdauern.
Post-Traumatic Growth – So geht Wachstum nach der Krise

Post-Traumatic Growth – So geht Wachstum nach der Krise

Was assoziiert ihr mit dem Begriff „Post-Traumatic Growth“? Wann habt ihr zum letzten Mal ein grösseres oder kleines Trauma durchlebt? Was hat es mich euch gemacht und viel wichtiger: Was hat es euch werden lassen? Wie schafft ihr es denn, resilient zu sein und immer wieder aufzustehen? Was hat euch beim Aufstehen und Weitergehen am meisten geholfen?
Post-Traumatic Growth – Ruth Kramer

Post-Traumatic Growth – Ruth Kramer

Ruth Kramer portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Cynthia Fleischmann

Post-Traumatic Growth – Cynthia Fleischmann

Cynthia Fleischmann portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Katja Faber

Post-Traumatic Growth – Katja Faber

Katja Faber portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).
Post-Traumatic Growth – Sue Bertschy

Post-Traumatic Growth – Sue Bertschy

Sue Bertschy portraitiert und interviewt zum Thema "Post Traumatic Growth" in der Ausgabe No 61 (Frühling 2023).

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Abo 61

Vol.61 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Female Founders & Femtech News #1

Female Founders & Femtech News #1

Since International Women’s Day on 8 March, several organisations, leaders and ambassadors of diversity, equality and inclusion in the Swiss startup ecosystem have come out to celebrate women and raise awareness of the gaps that need to be closed.

League of Leading Ladies Conference 2023 – Jetzt Tickets Sichern!

League of Leading Ladies Conference 2023 – Jetzt Tickets Sichern!

Vorverkauf für die „League of Leading Ladies Conference 2O23“ gestartet.
Am Montag und Dienstag, 12. & 13. Juni 2023 findet unsere 8. League of Leading Ladies Conference im wunderschönen Grand Resort Bad Ragaz statt. Dabei dreht sich alles um „Post-Traumatic Growth“.

One&Only Le Saint Géran Mauritius – Der beste Platz am Strand

One&Only Le Saint Géran Mauritius – Der beste Platz am Strand

Pssst. Leise. In mir ist es leise. Die Welt fühlt sich sanft an, irgendwie so richtig in Ordnung. Am Strand ist der beste Platz jener, an welchem zwischen goldig-schwarz glitzernden Lavasteinen die grob vom Riff zermalmten Muscheln und Gebeine der Korallen von den Wellen im Pulsschlag des Indischen Ozeans rauschend und klackernd an den weissen Strand gespült werden, während der warme Wind des südlichen Äquators mir das Salz des Meeres auf die Lippen rieselt und durchs Haar streicht.

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Abo 61

HOLEN SIE SICH JETZT IHR LADIES DRIVE-ABO
Unterstützen Sie uns, damit wir weiterhin so viele grossartige Frauen mit Drive für Sie portraitieren können!

EINE SCHNUPPERAUSGABE LADIES DRIVE GRATIS? GERNE!
Bestellen Sie sich Ihre Schnupperausgabe in unserem Online Shop.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?