Katja Rost: Können wir von den resilientesten Organisationen mit „Purpose“ lernen?

Text: Katja Rost
Foto: John Flury

Ladies Drive No. 69. Katja Rost: Können wir von den resilientesten Organisationen mit „Purpose“ lernen?
Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025): Trouble is Coming

Gibt es grosse Organisationen, die wirklich ein Wertesystem, einen „Purpose“ haben? Bei denen mehr als nette, aber leere Worte auf einem Plakat am Eingangsbereich auf mich warten?

Bei denen die Leaderinnen und Leader nuanciert in Worten ausdrücken, was sie erleben und wahrnehmen, und damit eine breite und reiche Erfahrungswelt für Organisationsmitglieder schaffen, diesen helfen, sich zu orientieren, ihnen Sicherheit geben und sie durch Krisen navigieren? Ja, diese Organisationen existieren und sie sind – aus gutem Grund – die ältesten Organisationen, die bis heute überlebt haben. Es handelt sich um Klöster. Was zeichnet diese resilienten Organisationen aus und können wir etwas lernen?

Die ersten Klöster entstanden vor mehr als 1.500 Jahren als Antwort auf die damalige unruhige, sinnentleerte Zeit: Sie versprachen ein gemeinsames Orientierungs- und Wertesystem. Und hielten ihr Versprechen. Im Durchschnitt werden Klöster mehr als 500 Jahre alt. Das ist zehnmal länger als eine durchschnittliche moderne ­Aktiengesellschaft. Klöster überlebten diverse Krisen und gesellschaftlichen Wandel wie Reformation, Säkularisierung, Einführung moderner Technologien wie Buchdruck, Schifffahrt oder Eisenbahn. Auch heute geben diese Halt: Klöster pflegen einen bewussten Umgang mit digitalen Technologien, indem sie diese weder verteufeln noch als Lösung für alles hochloben, und schaffen spirituelle und ökologische Angebote, um dem beschleunigten ­Zeitgeist zu trotzen. Zu denken sei an das Kloster auf Zeit für gestresste Managerinnen und Manager.

Warum sind Klöster derart resilient? Weil sie einen „Purpose“ haben und diesen auch leben! Klostergemeinschaften orientieren sich an den Regelwerken ihrer Ordensgründer. Bemerkenswert ist, dass diese Regelwerke oft mehr als 1.000 Jahre alt sind und auch heute noch Aktualität haben. Diese Ordensregeln drücken nuanciert in Worten aus, was Organisationsmitglieder erleben und wahrnehmen, und geben damit einen breiten und reichen Erfahrungsschatz weiter. So berichteten uns Benediktinermönche, dass sie nur in die Benediktinerregel schauen müssten, um zu wissen, was Benedikt zum Umgang mit digitalen Medien im Kloster gesagt hätte. Sie ersetzen das Wort „Alkohol“ durch „Internet“, und die Regel trifft auch heute zu. Die Regelwerke der Klöster sind also allgemeingültig und dauerhaft. Diese rennen – im Gegensatz zum „Purpose“ vieler Unternehmen – nicht der neuesten Managementmode hinterher.

Dabei nutzen die Regelwerke der Klöster in der Tat oft eine emotionale Sprache. So spricht die Benediktinerregel von der Liebe zur Gemeinschaft, Demut und Bescheidenheit als innerer Haltung der Mönche, innerem und äusserem Frieden als zentralem Anliegen, Gastfreundschaft, Hingabe und Loyalität oder der Förderung von Eintracht und Harmonie. Allerdings entfaltet emotionale Sprache allein noch keine normative Bindungskraft – und damit keinen „Purpose“. Hierfür benötigt es zusätzlich allgemeingültige Regeln, welche in konkreten Handlungs- und Verhaltenssituationen zur Anwendung kommen sollten. Die Regeln der Ordensgründer tun dies. Mithilfe emotionaler Sprache werden zentrale Themen in Organisationen adressiert, so Konflikte um Macht, Einfluss, ökonomische Ressourcen, Verteilung, Anerkennung oder soziale und kulturelle Unterschiede. Dies sei an folgenden Beispielen aus der Benediktinerregel verdeutlicht: „Sobald ein Gast gemeldet wird, sollen ihm daher der Obere und die Brüder voll dienstbereiter Liebe entgegeneilen.“ „Der Abt soll also alle in gleicher Weise lieben, ein und dieselbe Ordnung lasse er für alle gelten – wie es jeder verdient.“ „Sooft etwas Wichtiges im Kloster zu behandeln ist, soll der Abt die ganze Gemeinschaft zusammenrufen und selbst darlegen, worum es geht. Er soll den Rat der Brüder anhören und dann mit sich selbst zurate gehen.“ Ein Wertesystem oder „Purpose“ beruht somit auf einem in sich stimmigen Regelgerüst, welches oft durch emotionale Sprache vermittelt wird.

Aber auch die Ordensregeln der Klöster wären totes Papier, so wie die Tonnen an Richtlinien, Missionen und Visionen moderner Unternehmen, sofern man diese nicht gemeinsam leben würde. Klöster stellen dies durch vielfältige Sozialisationsinstanzen sicher und nehmen sich hierfür Zeit. Zeit, die in der beschleunigten Welt des heutigen Business nicht mehr vorhanden scheint. So treffen sich beispielsweise die Benediktiner und Benediktinerinnen täglich zur gemeinsamen Tischvorlesung. Bei dieser liest jeweils ein Mitglied aus der gemeinsamen Regel und ordnet diese in den aktuellen Organisationsalltag ein. Hierdurch erlangen die Mitglieder nicht nur gemeinsames Wissen über die Regel, sondern schaffen sich auch eine gemeinsame Erfahrungswelt, wie diese Regel im Konkreten auszulegen und anzuwenden ist.

Aber ist so etwas heute – in Zeiten von Homeoffice, flexiblem Arbeiten, Fast Food, Speeddating, Powernap, Multitasking … – noch denkbar und realistisch? Ich weiss es nicht. Fest steht, wenn Sie gemeinsame Werte – oder nennen wir es einen „Purpose“ – in Ihrer Organisation leben möchten, benötigen Sie neben der emotionalen Sprache eines in sich stimmigen Regelgerüstes auch viel Zeit mit Ihren Mitarbeitern. Gemeinsam muss über die Anwendung dieser Regeln und Werte in konkreten Situationen diskutiert werden. Ansonsten bleiben es leere – wenn auch emotionale – Worthülsen.

Und zuletzt verdeutlichen Sie sich auch noch Folgendes: Klöster verstehen Arbeit als Berufung. Sie ist Mittel, um die gemeinsamen Werte leben zu können, um den Geist zu stärken und um wahre Liebe zu erlangen. Aus diesem Grund heisst es auch „Ora et labora“ und nicht – wie von vielen Unternehmen heute vorgelebt – „Arbeite und gib dir einen Purpose“. Mitarbeiter merken das und verhalten sich entsprechend.


Katja Rost


Katja Rost ist Professorin für Soziologie an der Universität Zürich. Sie ist verheiratet und hat einen zehnjährigen Sohn. Vor ihrer Tätigkeit an der Universität arbeitete sie in der Unternehmens- und Politikberatung. Sie wurde in der ehemaligen DDR in Karl-Marx-Stadt geboren und lebte vor ihrer Zeit in Zürich in Gera, Leipzig, Berlin, München, Bern, Mannheim und Jena. Sie pendelt zwischen Zürich, ihrem Arbeitsort, und ihrer Familie in Innsbruck.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Sie ist Vizepräsidentin des Universitätsrats der Universität Luzern, stellvertretende Vorsitzende des „Center for Higher Education and Science Studies“ sowie Co-Direktorin des universitären Forschungsschwerpunktes „Human Reproduction Reloaded“.

Quelle: „Katja Rost: Können wir von den resilientesten Organisationen mit „Purpose“ lernen?“, Ladies Drive Magazin, Nr. 69 (2025), S. 24-25.

Veröffentlicht online am 18 Apr., 2025
Weitere Artikel aus der Ladies Drive No. 69 (Frühling 2025) Ausgabe
Das Leuchten der Stille

Das Leuchten der Stille

„Wohin gehst du? – In die Wüste?“, fragt mich eine Kollegin, als ich ihr erzähle, wo wir für unsere nächste Reisereportage hingehen.
Der Schlüssel zu mehr Menschlichkeit in der Ära der KI

Der Schlüssel zu mehr Menschlichkeit in der Ära der KI

Gerade in dieser aktuellen digitalen Transformation wird eines immer klarer: Wir Menschen müssen ein Gegengewicht schaffen – durch emotionale Sprache.
Gefühle – die Sprache unseres Unterbewusstseins

Gefühle – die Sprache unseres Unterbewusstseins

Wer authentisch durchs Leben geht, zeigt Gefühle! Gefühle schaffen Nähe und bauen Vertrauen auf.
Opel Grandland: Neue Energie für einen traditionsreichen Namen

Opel Grandland: Neue Energie für einen traditionsreichen Namen

Die Automarke mit dem Blitz im Logo hat sich in den letzten Jahren schwergetan. Keine Neueinführung wollte so richtig greifen, der Marktanteil in der Schweiz ist eher rückläufig, weit und breit kein Umparken im Kopf auszumachen. Das kann sich jetzt ändern, denn Opel hat was Grosses auf die Räder gestellt.
Der Misfit: Mercedes-Benz G 580 mit EQ-Technologie

Der Misfit: Mercedes-Benz G 580 mit EQ-Technologie

Tatsache. Zu übersehen ist die G-Klasse wahrlich nicht. Prächtig kraftstrotzend steht sie auf der Strasse, als würde sie sagen: Wo ich bin, ist vorn. Ikonisch klarkantig wie seine Vorgänger ist auch der rein elektrisch angetriebene Offroad-Star ein Fahrzeug, welches eindrücklich seine Präsenz markiert.
Ladies Drive No. 69: Beauty Must-Haves

Ladies Drive No. 69: Beauty Must-Haves

Eure Beauty-Must-haves für den Frühling 2025
Ladies Drive No. 69: Watches & Jewelry

Ladies Drive No. 69: Watches & Jewelry

Must-Haves Frühling 2025
Ein gewisser Druck ist notwendig und gesund, um im Leben erfolgreich und kompetitiv zu bleiben

Ein gewisser Druck ist notwendig und gesund, um im Leben erfolgreich und kompetitiv zu bleiben

Carole Ackermann interviewt Marguita Kracht, Baur au Lac-Geschäftsleitung in Zürich
“Out-of-control emotions can make smart people stupid” Daniel Goleman

“Out-of-control emotions can make smart people stupid” Daniel Goleman

In a world that is becoming increasingly dominated by AI, we must never lose touch with who we are – humans with feelings and emotions
Warum Schwäche zeigen von Stärke zeugt

Warum Schwäche zeigen von Stärke zeugt

Ich hatte schon immer ein Problem: Obwohl ich immer gerne geredet habe, zitterte mir bei Vorstellungsgesprächen die Stimme.
Im Anfang war das Wort

Im Anfang war das Wort

Schon die Bibel geht von der Schöpfungskraft des Wortes aus. Gott sprach – und es wurde. „Es werde Licht! Fiat Lux!“
Deine verbale Wellness-Oase

Deine verbale Wellness-Oase

Du bist, wie du sprichst
Ausgewählte Artikel aus der aktuellen Ausgabe des Ladies Drive Magazins werden in Kürze veröffentlicht.
Schau dir alle anderen Artikel aus der Ladies Drive No. 69 (Frühling 2025) Ausgabe an

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Mit dem Abo für 20.- pro Jahr kannst Du Teil der Business Sisterhood sein.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.
Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025): Trouble is Coming

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This