Fehlwahrnehmung: Frauen glauben ebenso wie Männer, dass Männer häufiger an Herzkrankheiten sterben

Text: Emina Custo / PwC
Foto: Yuri Arcurs / iStock

PwC Studie - Herzenssache Gesundheit
Was weiss die Schweizer Bevölkerung über Gendermedizin? Warum wird das Herzleiden als Männerkrankheit wahrgenommen, obwohl Jahr für Jahr mehr Frauen daran sterben?

Fragen wie diese greift PwC Schweiz in der jüngsten Studie «Herzenssache Gesundheit» auf. Dazu hat das Beratungsunternehmen 1573 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt und die Ergebnisse mit zwei Experteninterviews ergänzt.

  • 85 % der Studienteilnehmenden meinen, Männer würden häufiger an einer Herzkrankheit sterben als Frauen. In der Realität ist es umgekehrt.
  • Die Studienteilnehmenden halten Krebs für die Todesursache Nr. 1 bei Frauen in der Schweiz. Tatsächlich sind es Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jeder zweiten befragten Person ist nicht bewusst, dass bei einem Herzinfarkt geschlechtsspezifische Symptome auftreten können.
  • 52 % der Studienteilnehmenden wissen nicht, was Gendermedizin bedeutet.
  • 60 % der befragten Frauen fühlen sich ungenügend über Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgeklärt.
  • Durch Prävention und Aufklärung liesse sich ein substanzieller Anteil Herzinfarkte und sonstiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern.

Gendermedizin bleibt ein Fremdwort

Mehr als jede zweite Studienperson hat keine Ahnung, was Gendermedizin bedeutet. 39% der Befragten haben den Begriff schon einmal gehört, 11% kennen sich mit dem Thema Gendermedizin aus. Im Gesundheitswesen ist Gendermedizin als Thema zwar vertreten, doch es findet nur langsam Eingang in die medizinische Versorgung. Dessen ist sich die Industrie bewusst und versucht dies zu ändern. «Wir von PwC tragen zu dieser Lösungsfindung in verschiedenen Zweigen des Gesundheitswesens bei. Um die erwähnten Lücken in gendermedizinischen Daten zu schliessen, entwickeln wir z.B. KI-basierte Anwendungen, die Gesundheitsdaten standardisieren, Muster geschlechtersensibler Unterschiede erkennen und diese Erkenntnisse für die medizinische Versorgung nutzbar machen», erklärt Dominik Hotz, Leiter Health Industries EMEA und PwC Schweiz.

Mythos Männerkrankheit hält sich hartnäckig

85 % der Studienteilnehmenden glauben, dass mehr Männer an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als Frauen. 53% sind der Ansicht, die häufigste Todesursache bei Frauen sei Krebs. Die offiziellen Statistiken räumen mit diesem Mythos auf: Im Jahr 2022 starben 10’951 Frauen und 9512 Männer an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Diese Krankheitsgruppe ist in der Schweiz mit 27,5% Todesursache Nr. 1, gefolgt von Krebs mit 23,1%.

Frauen und Männer werden anders krank

Auf die Frage nach bekannten Herzinfarktsymptomen nennen beide Geschlechter am häufigsten die als typische Männersymptome geltenden Brustschmerzen und Atemnot. Frauen zeigen oft gleichzeitig weitere Symptome wie Rücken- oder Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Diese Anzeichen sind den Befragten allerdings kaum bekannt. Das mangelnde Bewusstsein für geschlechtereigene Symptome hat häufig zur Folge, dass Frauen zu spät medizinische Hilfe aufsuchen. Ein solches Zögern kann tödlich enden oder zu bleibenden Herzschäden führen. Ausserdem können gesamtwirtschaftliche Effekte wie kostspielige Folgebehandlungenentstehen.

Herzinfarkt ist stigmatisiert

Der Herzinfarkt wird generell als männertypische „Managerkrankheit” gesehen, die auf eine mangelhafte Belastbarkeit und einen ungesunden Lebensstil hindeutet. Dieses Stigma trägt gemäss den von PwC konsultierten Expert:innen zusätzlich dazu bei, dass Frauen nach einem Herzinfarkt seltener an die Öffentlichkeit treten als beispielsweise mit Brustkrebs. Schliesslich möchten sie nicht die Stimme für eine Risikogruppe erheben, der sie sich nicht zugehörig fühlen.

Auf die nationale Agenda

82 % der Studienteilnehmenden erachten es als sinnvoll, dass Ärzt:innen eine Krankheit geschlechtsspezifisch diagnostizieren und behandeln. 60% der befragten Frauen sind der Meinung, es würde nicht genügend Aufklärung oder Informationsvermittlung zum Thema Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stattfinden. Diverse Schweizer Gesundheitsakteure haben das Thema Gendermedizin aufgegriffen. Doch den aktuellen Initiativen fehlt die übergeordnete Orientierung auf nationaler Ebene. Dazu Philip Sommer, Leiter Gesundheitswesen bei PwC Schweiz: «In der Schweiz braucht es mehr Aufklärung. Gross angelegte Kampagnen müssten alle ansprechen: Patient:innen, Gesundheitsberufe, Pharmaunternehmen, Forschende, Krankenversicherer und schliesslich die Bevölkerung.»

Über diese Studie

Die Datenerhebung für die PwC-Studie «Herzenssache Gesundheit» fand im Januar 2024 anhand eines Onlinefragebogens statt und wurde von einem externen Marktforschungsunternehmen durchgeführt. Befragt wurden 1573 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz, davon 1050 Frauen und 523 Männer. Um den tatsächlichen Relationen in der Bevölkerung zu entsprechen, wurden die Ergebnisse gemäss Altersgruppe, Geschlecht und Region gewichtet. Die Autor:innen haben die quantitativen Erkenntnisse mit zwei Interviews mit Expert:innen verfeinert.


Emina Custo
PwC | External Relations Consultant
Mobile: +41 58 792 43 26
Email: emina.custo@pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch

Veröffentlicht am März 05, 2024
Weitere Artikel in der Serie PwC Studien
Global Workforce Hopes and Fears Survey 2024: Findings for Switzerland

Global Workforce Hopes and Fears Survey 2024: Findings for Switzerland

Mitarbeitende setzen auf das Erlernen neuer Fähigkeiten und KI.
Eine wachsende Schweiz nachhaltig ernähren

Eine wachsende Schweiz nachhaltig ernähren

Die Schweizer Bevölkerung könnte in einem Jahrzehnt auf bis zu zehn Millionen anwachsen. Entsprechend wird auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2035 um etwa 20 % steigen.
Privatanleger:innen bleiben Kryptowährungen treu – und spekulieren auf steigende Kurse

Privatanleger:innen bleiben Kryptowährungen treu – und spekulieren auf steigende Kurse

Kryptowährungen bleiben bei privaten Anleger:innen auch nach den heftigen Schwankungen am Kryptomarkt im vergangenen Jahr beliebt. Das zeigt die aktuelle «Crypto Survey 2023» von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.
Generation Töchter: “lieber Gescheite Mädchen Als Dumme Buben”

Generation Töchter: “lieber Gescheite Mädchen Als Dumme Buben”

Carla Tschümperlin führt die Tschümperlin AG Baustoffe mit 130 Mitarbeitenden und sechs Standorten in der dritten Generation. Das Baarer Familienunternehmen ist auf funktionelle und ästhetische Produkte für den Hochbau, Tiefbau und den Gartenbau spezialisiert. Im Gespräch, welches die Unternehmerin im Rahmen der *PwC-Studie "Generation Töchter" führte, erläutert die Juristin, wie sie in ihre heutige CEO-Position gewachsen ist und was sie für den Erfolg einer Nachfolge als entscheidend erachtet.
Generation Töchter: Die Familie Barbier-mueller Als Grossartiges Vorbild

Generation Töchter: Die Familie Barbier-mueller Als Grossartiges Vorbild

Die jüngste Studie «Generation Töchter» von PwC Schweiz* widmet sich der Rolle von Frauen im Nachfolgeprozess von Schweizer Familienunternehmen. An der Studie nahmen 189 Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren teil. Sie zeichnen ein insgesamt ernüchterndes Bild: Nach wie vor stehen für Unternehmerfamilien die Söhne für die Nachfolgeregelung oder Besetzung der höchsten Führungspositionen im Vordergrund – selbst wenn geeignete Töchter bereitstehen. Schweizer Familienunternehmen schöpfen das Potenzial an Fachwissen, Themenvielfalt und Motivation ihrer Nachfolgerinnen bei Weitem nicht aus.
Generation Töchter: Bedeutung, Rollenverständnis und Meinungen

Generation Töchter: Bedeutung, Rollenverständnis und Meinungen

Eine neue Studie der PwC* untersucht die Rolle der Töchter in der Nachfolge bei Schweizer Familienunternehmen. Die Resulate: Sind Tochter und Sohn am Start, so lässt sie ihm den Vortritt. Nachfolgerinnen wollen seltener CEO werden. Töchter sind hochqualifiziert. Und arbeiten häufig ausserhalb des eigenen Familienunternehmens. Vorurteile und mangelnde Akzeptanz nagen am weiblichen Selbstvertrauen. Die Akzeptanz von den Mitarbeitenden ist geringer als von der Familie. Das Rollenverständnis verändert sich, allerdings nur langsam.

Ladies Drive Magazin

4x pro Jahr.

Werde Teil der Business Sisterhood und des Ladies Drive Soultribes.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.

Ladies Drive No 68 Cover. The Maker Movement. So bewegen wir die Welt

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This