Eine wachsende Schweiz nachhaltig ernähren

PricewaterhouseCoopers
Bild: Ladies Drive

Eine wachsende Schweiz nachhaltig ernähren
Die Schweizer Bevölkerung könnte in einem Jahrzehnt auf bis zu zehn Millionen anwachsen. Entsprechend wird auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2035 um etwa 20 % steigen.

Brutto können rund 50 % bis 60 % der Produkte im Inland produziert werden. Insbesondere bei tierischen Produkten erzielt die Schweiz einen hohen Selbstversorgungs­grad von über 80 %, während dieser Wert bei Obst und Gemüse unter 50 % liegt. Gleichzeitig importiert die Schweiz diese Nahrungsmittel vorwiegend aus zwei südlichen Ländern, die zunehmend vom Klimawandel betroffen sind. Eine Umfrage von Strategy&, der globalen Strategie­beratung von PwC, zeigt, dass auch Schweizer Konsument:innen mehr Wert auf nachhaltige und gesunde Produkte legen. Nachhaltigkeit wird zum zweitwichtigsten Faktor beim Kaufentscheid und 40 % der Befragten sind bereit, einen Nachhaltigkeitszuschlag zu bezahlen. 

  • 70 % der Schweizer Konsument:innen achten auf nachhaltige und gesunde Produkte, wobei 40 % bereit sind, einen Nachhaltigkeitszuschlag zu bezahlen
  • Ein Grossteil der wichtigsten tierischen Produkte kann im Inland hergestellt werden. Bei Obst und Gemüse liegt der Selbstversorgungsgrad jedoch unter 50 %, wobei dort eine starke Abhängigkeit von wenigen klimawandelgefähr­deten Ländern besteht
  • Für eine sichere und nachhaltige Nahrungsmittelversorgung braucht es neue Technologien und innovative Produktionsverfahren, robuste, strategisch diversifizierte Lieferketten und ein wachsendes Bewusstsein der Schweizer:innen für Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit.

Konsument:innen kaufen gesünder und nachhaltiger
Mit 85 % ist der Preis der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung, gefolgt von Nachhaltigkeit und Gesundheitsaspekten mit je rund 70 %. Die Umfrage zeigt, dass 42 % der Haushalte ihre Ausgaben für frische Lebensmittel gegenüber dem Vorjahr erhöht haben – wobei auch für Nachhal­tigkeit tiefer ins Portemonnaie gegriffen wird. Lokale Herkunft (45 %), minimaler Einsatz von Pestiziden und ein geringer CO2-Fussabdruck (34 %) sind für die Konsument:innen hierbei die wichtigsten Überlegungen. Über ein Drittel der Verbraucher:innen haben ihre Ausgaben für nach­haltig erzeugte Lebensmittel auf Kosten von Essenslieferungen und Fertiggerichten erhöht und 40 % geben an, bereit zu sein, einen «Nachhaltigkeitszuschlag» von 6 % oder mehr zu zahlen.

Die Schweiz im Vergleich
Im globalen «Food Security Index» des Economist belegt die Schweiz Position 11 im Vergleich mit anderen einkommensstarken Ländern. Daniel Ettlin, Director bei Strategy& Schweiz, erklärt: «Die Schweiz hat ihre Bevölkerung stets mit hochwertigen Produkten versorgt, sogar während der Covid-19-Pandemie. Angesichts globaler Unsicherheiten und des Klimawandels wird es jedoch herausfordernder, eine Million mehr Menschen mit der heutigen Vielfalt und Qualität zu ernäh­ren.»

Importabhängigkeiten und Klimarisiken
Mehr als 80 % der wichtigsten tierischen Produkte können aktuell im Inland erzeugt werden. Bei Obst und Gemüse schwankte der Selbstversorgungsgrad in der Vergangenheit jedoch stark, was bedeutet, dass zeitweise 70 % dieser Produkte importiert werden müssen. Hinzu kommt, dass die Hälfte der Importe aus Spanien und Italien stammen, die wiederum zunehmend vom Klimawandel betroffen sind. Das Risiko wird durch die Tatsache verstärkt, dass auch andere nordeuropäische Länder in hohem Masse von denselben Ländern abhängig sind. Dies stellt Schweizer Importeure mittelfristig vor die Herausforderung, ihre Lieferketten resilienter zu gestalten.

Der Weg zu einem nachhaltigen und sicheren «Food Ecosystem»
Wenn die Schweiz ihre Bevölkerung auch 2035 sicher ernähren und gleichzeitig die «Klimastra­tegie Landwirtschaft und Ernährung» des Bundes umsetzen will – die einen Netto-Selbstversor­gungsgrad von 50 % vorsieht, während die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null sinken sollen – braucht es eine Steigerung der Produktivität und mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion.

Der inländische Agrarsektor bleibt zentral für die zukünftige Nahrungsmittelversorgung. Es braucht jedoch neue Technologien wie Precision Farming, regenerative Anbaumethoden oder methanreduzierende Nahrungsergänzungen für Kühe, um Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern. Ettlin ergänzt: «Auch innovative Konzepte wie neuartige Lebensmittel («Novel Food») oder nachhaltige, als natürlicher Kreislauf konzipierte Fischzuchten könnten in der künftigen Lebensmittelversorgung der Schweiz eine Rolle spielen.» Bei Importen wird die Resilienz der Lieferketten wichtiger und die Importeure müssen ihre Quellen strategisch diversifizieren, um klimawandelbedingte Engpässe zu vermeiden. Catarina Bjelkengren, Director bei Strategy& Schweiz, ergänzt: «Auf dem Weg zu einem sicheren und nachhaltigen Schweizer Ernährungs­system ist es zudem entscheidend, bei der Bevölkerung das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit zu stärken.»

Über diese Studie
Die Studie adressiert die künftigen Herausforderungen für das Schweizer «Food Ecosystem». Unter anderem untersuchen die Autoren die Präferenzen und das Kaufverhalten der Schweizer Konsu­ment:innen, Massnahmen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Nachhaltigkeit der land­wirtschaftlichen Produktion, die Rolle von Innovation sowie die Resilienz der Importlieferketten. Die Studie liefert strategische Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Stakeholder des Schweizer «Food Ecosystems».

Im Rahmen der Studie wurde auch eine Umfrage bei 200 Schweizer:innen im August 2023 durch­geführt (hauptsächlich in der Deutschschweiz). Die Erkenntnisse komplementieren die Resultate der globalen PwC-Studie «Consumer Insights Survey 2023», bei der über 9000 Konsument:innen aus 25 Ländern befragt wurden, die jedoch keine spezifischen Daten für die Schweiz geliefert hat.

Eine wachsende Schweiz nachhaltig ernähren

Über Strategy&
Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrate­gien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional-Services-Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. «Strategy, made real» heisst für uns, den digitalen Wandel voranzutrei­ben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 3000 Strategiebera­ter:innen und mehr als 364‘000 PwC-Mitarbeiter:innen in 151 Ländern tragen hierzu mit hochwer­tigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Im Jahr 2024 blicken wir auf 10 Jahre Strategy& als Teil des PwC-Netzwerks und mehr als 100 Jahre Tradition als Strategieberatung zurück. Weitere Informationen unter www.strategyand.pwc.com/de.

Zur Studie

Veröffentlicht am August 07, 2024
Weitere Artikel in der Serie PwC Studien
Global Workforce Hopes and Fears Survey 2024: Findings for Switzerland

Global Workforce Hopes and Fears Survey 2024: Findings for Switzerland

Mitarbeitende setzen auf das Erlernen neuer Fähigkeiten und KI.
Fehlwahrnehmung: Frauen glauben ebenso wie Männer, dass Männer häufiger an Herzkrankheiten sterben

Fehlwahrnehmung: Frauen glauben ebenso wie Männer, dass Männer häufiger an Herzkrankheiten sterben

Was weiss die Schweizer Bevölkerung über Gendermedizin? Warum wird das Herzleiden als Männerkrankheit wahrgenommen, obwohl Jahr für Jahr mehr Frauen daran sterben?
Privatanleger:innen bleiben Kryptowährungen treu – und spekulieren auf steigende Kurse

Privatanleger:innen bleiben Kryptowährungen treu – und spekulieren auf steigende Kurse

Kryptowährungen bleiben bei privaten Anleger:innen auch nach den heftigen Schwankungen am Kryptomarkt im vergangenen Jahr beliebt. Das zeigt die aktuelle «Crypto Survey 2023» von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.
Generation Töchter: “lieber Gescheite Mädchen Als Dumme Buben”

Generation Töchter: “lieber Gescheite Mädchen Als Dumme Buben”

Carla Tschümperlin führt die Tschümperlin AG Baustoffe mit 130 Mitarbeitenden und sechs Standorten in der dritten Generation. Das Baarer Familienunternehmen ist auf funktionelle und ästhetische Produkte für den Hochbau, Tiefbau und den Gartenbau spezialisiert. Im Gespräch, welches die Unternehmerin im Rahmen der *PwC-Studie "Generation Töchter" führte, erläutert die Juristin, wie sie in ihre heutige CEO-Position gewachsen ist und was sie für den Erfolg einer Nachfolge als entscheidend erachtet.
Generation Töchter: Die Familie Barbier-mueller Als Grossartiges Vorbild

Generation Töchter: Die Familie Barbier-mueller Als Grossartiges Vorbild

Die jüngste Studie «Generation Töchter» von PwC Schweiz* widmet sich der Rolle von Frauen im Nachfolgeprozess von Schweizer Familienunternehmen. An der Studie nahmen 189 Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren teil. Sie zeichnen ein insgesamt ernüchterndes Bild: Nach wie vor stehen für Unternehmerfamilien die Söhne für die Nachfolgeregelung oder Besetzung der höchsten Führungspositionen im Vordergrund – selbst wenn geeignete Töchter bereitstehen. Schweizer Familienunternehmen schöpfen das Potenzial an Fachwissen, Themenvielfalt und Motivation ihrer Nachfolgerinnen bei Weitem nicht aus.
Generation Töchter: Bedeutung, Rollenverständnis und Meinungen

Generation Töchter: Bedeutung, Rollenverständnis und Meinungen

Eine neue Studie der PwC* untersucht die Rolle der Töchter in der Nachfolge bei Schweizer Familienunternehmen. Die Resulate: Sind Tochter und Sohn am Start, so lässt sie ihm den Vortritt. Nachfolgerinnen wollen seltener CEO werden. Töchter sind hochqualifiziert. Und arbeiten häufig ausserhalb des eigenen Familienunternehmens. Vorurteile und mangelnde Akzeptanz nagen am weiblichen Selbstvertrauen. Die Akzeptanz von den Mitarbeitenden ist geringer als von der Familie. Das Rollenverständnis verändert sich, allerdings nur langsam.

Schau dir alle anderen Artikel aus der Serie PwC Studien an

Ladies Drive Magazin

4x pro Jahr.

Werde Teil der Business Sisterhood und des Ladies Drive Soultribes.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.

Ladies Drive No 68 Cover. The Maker Movement. So bewegen wir die Welt

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This