Ladies Drive Bargespräche Vol. 68 - Expert - Ditti Brook

ANTIFRAGIL: Wie wir gestärkt aus einer Krise kommen – Retrospektive Ladies Drive Bargespräche Vol.68

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Tomek Gola

ANTIFRAGIL: Wie wir gestärkt aus einer Krise kommen – Retrospektive Ladies Drive Bargespräche Vol.68

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Tomek Gola

„Antifragil“ ist ein Thema, welches in letzter Zeit ziemlich für Furore gesorgt hat - unter anderem auch unter dem Begriff „Post Traumatic Growth“. Beides bezeichnet das, was wir wohl als Resilienz 2.0 definieren könnten. Nach einem Trauma, nach einer Krise, schwingen wir nicht einfach „nur“ zurück in den Ursprungszustand. Nein, wir werden sogar noch besser, wir wachsen und lernen.

Böse Zungen würden vielleicht behaupten, das sei maliziös zu behaupten, dass wir als Mensch aber auch als Gesellschaft, als Unternehmen, als Organisation durch ein finsteres Tal schreiten müssen, um nachher noch besser zu werden als zuvor. Nun – ist es nicht so, dass wir in schlechten Zeiten ganz schön innovativ werden? Und auch wenn wohl fast niemand Schmerz und dunkle Zeiten per se als positiv bezeichnen würde, sind es doch genau diese Erlebnisse und Umstände, die eine Entwicklung ermöglichen, weil sie uns dazu zwingen, uns zu bewegen.

 

Katja Rieger

Genau dieses Fazit zog auch Katja Rieger an unserem Bargespräch. Die Unternehmerin war im Laufe ihrer Karriere für unzählige internationale Corporates auf allen Kontinenten dieser Welt unterwegs und berät heute unter anderem in ihrer Firma Ripple Effect wie man sein Unternehmen, seine Kultur und seine Werte in Einklang bringt und eine Organisation erfolgreich transformiert. „Wir lernen durch Misserfolge, Verluste und Fehler. Es liegt an uns, all dies zu umarmen – vielleicht nicht die Erfahrung selbst – aber wir sollten umarmen was dies mit uns macht und zu wem es uns macht“.

 

Jan-Egbert Sturm

Gewohnt kompetent-analytisch argumentierte einer der wohl renommiertesten Ökonomen unseres Landes, der bekannte Konjunkturforscher und ETH-Professor Jan-Egbert Sturm, Leiter der Konjunkturforschungsstelle der Schweiz (KOF). Kann es der Schweizer Wirtschaft gelingen nach einer Krise noch erfolgreicher zu werden als zuvor? Und was sollten wir als Wirtschaftstreibende tun, um „antifragil“ zu werden? – Keine leichten Fragen, die die TV-Journalistin Kiki Mäder dem Konjunkturforscher da stellte. Sein Fazit war klar: Bisher kam die Schweiz gut durch die Pandemie-Krise. Doch eines sei entscheidend: „Dass wir alle weiterhin konsumieren müssen, um die Wirtschaft in Gang zu halten“. So ein Statement freut natürlich auch unsere Bargespräche-Sponsoren.

 

Ditti Brook

Für den emotionalsten Moment des Abends sorgte Ditti Brook – seines Zeichens einer der erfolgreichsten Filmemacher des Landes. Mit „Schellenursli“ oder „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ produzierte er Kinofilme, die uns noch sehr lange erhalten bleiben dürften. Als er über das Zustandekommen und die turbulenten, schmerzhaften und fordernden Zeiten im Vorfeld des Schellenursli-Films berichtete, konnte er die Tränen nicht mehr zurück halten – und unser Publikum genauso wenig. Doch aus diesem Schmerz entstand einer der fünf erfolgreichsten Filme der Schweizer Kinogeschichte. Obwohl sein Leben so viele Wendungen nahm – vom Handwerker-Dasein über sein Medizinstudium, welches ihn zuerst nach Afrika zu Karlheinz Böhm und später zu DJ Bobo und Michael Jackson führte – und obwohl er so oft für seine Träume kämpfen musste (er verlor gleich mehrere Male die Rechte an Schellenursli) stand eines für ihn immer ausser Frage: aufzugeben. Aufgeben gibts nicht bei Ditti Brook. Und als ich Ditti so zuhörte wurde mir einmal mehr bewusst, dass das Leben wohl immer genau die Lektion für uns bereit hält, die es uns erlaubt einen Schritt zu tun. Manchmal ist uns nicht immer bewusst, in welche Richtung diese Schritte uns führen mögen, aber sie bewegen uns. Und genau das geschieht auch grad in der Wirtschaft – die Umstände zwingen uns weiterzudenken, umzudenken oder was Neues zu versuchen. Wohin die Reise gehen möge, steht allerdings noch in den Sternen.

Noch mehr Bargespräche und Videos dazu gibt es unter ladiesdrive.world/bargespraeche/ sowie fortlaufend unter www.youtube.com/ladiesdrive.

Für alle Interessierten am Thema „Antifragile“ und „Post Traumatic Growth“ empfehlen wir www.leagueofleadingladies.com (15. & 16.6.2023 Bad Ragaz).

 

Wir danken unseren Partnern für die wunderbare Freundschaft:

AUDI

PALLAS KLINIK JELMOLI

JELMOLI

LONGINES

PAUL MITCHELL

MY BLEND 

 

 

Foto Gallerie

 

Veröffentlicht am Juli 06, 2022

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Auch in diesem Jahr sucht die HWZ gemeinsam mit Ladies Drive und jetzt neu mit elleXX Frauen, die die digitale Transformation im eigenen Unternehmen und in der Gesellschaft vorantreiben wollen. In Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinnen vergibt die HWZ zum zweiten Mal ein exklusives Scholarship für einen Executive MBA Digital Leadership HWZ im Wert von CHF 58’000. Das Nominierungsverfahren für das Scholarship läuft ab sofort, die Gewinnerin wird Anfang Dezember bekannt gegeben.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?