Bargespräche Vol. 42 Spezial – Always Online?!

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Markus Mallaun

Bargespräche Vol. 42 Spezial – Always Online?!

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Markus Mallaun

Ladies Drive - Bargespräche Vol. 42 Spezial - Always Online?!

Zurzeit erleben wir ja so etwas wie die „unerträgliche Erreichbarkeit des Seins“ wie es der deutsche Tagesspiegel mal so trefflich ausgedrückt hat. Wir sind ständig online – beruflich erreichbar, meist sogar in den Ferien und privat mindestens auf den sozialen Medien unterwegs. 150 Ingenieurinnen und IT-Ladies folgten unserer diesjährigen Einladung zum Bargespräch-Spezial, wo wir genau darüber mit drei wunderbaren und aussergewöhnlich erfolgreichen Frauen gesprochen haben.

Sie berichteten unumwunden und offen wie schnell und vernetzt ihr Leben mittweile geworden ist und wie sie damit umgehen. ETH Professorin Kristina Shea, die übrigens eine der besten ihres Fachs weltweit im Bereich 4D-Printing ist, schafft sich ganz bewusst den einen oder anderen stillen Moment: „Nicht nur wir Forscher brauchen zwischendurch mal eine Pause fürs Gehirn – um wieder Raum schaffen zu können für neue Gedanken“.

Anne-Thérèse Morel, Head of Data & Applications für Swisscom Grosskunden, weist darauf hin, dass der fortschreitende Transformationsprozess durch unsere digitalen Arbeitswelten auch zu einer veränderten Führungskultur führt: „Man schafft eine agilere Organisationsstruktur, die mit den veränderten Prioritäten besser umgehen kann. Und so werden Entscheide dort getroffen, wo das Wissen ist – das muss aber nicht zwangsweise den bestehenden Hierarchie-Stufen entsprechen“. Das komme Frauen, die häufig stärker in der Fachführung seien, absolut entgegen.

Schliesslich zeigte sich die ABB Country Managing Director der Tschechischen Republik sowie der Slowakei, Tanja Vainio, nicht nur als weiteres, grossartiges Role Model sondern auch als jemand, der vehement gegen das 24/7-Online-Sein ist. Aus gutem Grund: „Als Leader brauchen wir Zeit für Sport, Spaziergänge, mit den Kindern spielen – wir müssen uns unseren eigenen Raum schaffen, sonst flippt man aus! Sonst sehen wir die wichtigen Punkte nicht mehr und schaffen es nicht, die richtigen Prioritäten zu setzen.“

Das grosse Thema das Abends war mitunter auch: wie schaffen wir es, diese schnelle Welt für einen Moment guten Gewissens loszulassen. Um eben Augenblicke voller Langsamkeit und Auszeiten fürs Gehirn zu schaffen. Das ist manchmal ganz schön fordernd. Dasselbe gilt indessen auch für die Aussen-Wahrnehmung unserer drei aussergewöhnlichen Gäste: Kristina Shea berichtete mit einem breiten Lächeln im Gesicht, dass sie hin und wieder für die Sekretärin oder noch schlimmer – für die ewige Studentin gehalten wird, die so absolut keinen Plan im Leben hat. Und manchmal wird sie sogar gefragt, ob man besonders intelligent sein muss für ihren Job (wohlgemerkt als ETH-Professorin). Doch auch da hat sie eine schlagfertige und humorvolle Antwort parat: „Just Mondays to Fridays“. Auch darauf sollten wir achten: dass uns der Humor in diesen schnellen Zeiten nicht abhanden kommt.

 

Wir danken den langjährigen Sponsoren des Bargesprächs-Spezial für Ihr Engagement für Ingenieurinnen und IT-Ladies:
BMW Binelli Group
ABB
Swisscom

 

Jetzte den Podcast dazu hören:

 

 

 

Veröffentlicht am Mai 03, 2018

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Retrospektive – Female Innovation Forum 2023

Retrospektive – Female Innovation Forum 2023

«Wir sind hier, um uns zu feiern!», verkündete Moderatorin Lizan Kuster enthusiastisch in ihrer Begrüssung der Gäste an der 6. Ausgabe des Female Innovation Forum im BMW Group Brand Experience Center in Dielsdorf. Und das haben wir sowas von!

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?