Zum Positiven…

FOTOSHOOTING: LE PETIT PRINCESSE
MODEL: SANDRA SCHIER
FOTOGRAF: LUC LAMAR
HAIRSTYLING: CHRISTOPHE CHEVILLARD (LE SALON)
MAKE-UP: DARIO SCALA (FUSIONMANAGEMENT BIEL)
RETOUCHING: SIBES
STYLING: STELLA
REDAKTION & PRODUKTIONSASSISTENZ: LYDIA ZECHNER
PRODUKTIONSLEITUNG: SEBASTIAN TRIEBL
ILLUSTRATIONEN: JONAS GEISE

Zum Positiven…

FOTOSHOOTING: LE PETIT PRINCESSE
MODEL: SANDRA SCHIER
FOTOGRAF: LUC LAMAR
HAIRSTYLING: CHRISTOPHE CHEVILLARD (LE SALON)
MAKE-UP: DARIO SCALA (FUSIONMANAGEMENT BIEL)
RETOUCHING: SIBES
STYLING: STELLA
REDAKTION & PRODUKTIONSASSISTENZ: LYDIA ZECHNER
PRODUKTIONSLEITUNG: SEBASTIAN TRIEBL
ILLUSTRATIONEN: JONAS GEISE

Ich fahre mal wieder Zug. Sie kennen das. Doch heute gabs in Zürich keine Zugausfälle, sondern eine Bombendrohung. Das erinnerte mich unweigerlich an eine Reise, die ich als junge Journalistin für Radio Argovia ins Kriegsgebiet nach Bosnien und Kroatien während des Krieges unternommen hatte. Ich war 21 und dachte, es sei meine journalistische Pflicht, über die schrecklichen Kriegswirren im ehemaligen Jugoslawien zu berichten, an die man sich hierzulande schon allzu sehr gewöhnt hatte.

Im Schlepptau einer Hilfsorganisation flogen insgesamt sechs Schweizer Journalisten, ich kleiner Hüpfer die jüngste unter ihnen, nach Zagreb. Von dort aus gings mit Autos der bosnisch-kroatischen Grenze entlang Richtung Posavina. Schon am Flughafen in Zagreb wurde es mir das erste Mal mulmig. Wegen einer Bombendrohung musste der Flughafen kurzfristig gesperrt werden und unser Flug konnte erst mit einiger Verspätung abgefertigt werden. Das war eine noch recht abstrakte Bedrohung. Später, auf der Fahrt Richtung Osijek, lagen wir öfters nächtens in unseren Betten und hörten die Schüsse. Beobachteten draussen auf dem Feld, wie die Salven der Gewehre sich wie kleine Lichtblitze gegen den schwarzen Nachthimmel absetzten. „Ach, das sind die Serben. Die haben sicher wieder zu viel getrunken. Sonst ist es ziemlich ruhig hier“, versicherte uns dann jeweils die kroatische Seite, abgeklärt und achselzuckend.

An den Tagen durchquerten wir meist komplett menschenleere, vollständig zerstörte Dörfer und Städte, die skelettartig nackt zwischen kahlen Hügeln trotzten. Schutt und Erde lag kniehoch in den Gassen, keines der Häuser hatte mehr Fenster oder Türen. Am meisten zu knabbern hatte ich allerdings an den Folgen eines Interviews mit einer jungen Frau. Sie sass mir in einem staubigen Büro einer Frauenorganisation in Osijek zum Gespräch gegenüber. Sie erzählte fliessend, ohne Punkt und Komma, von den Vergewaltigungen und dass man sie im achten Monat schwanger in einen Bus nach Hause gesetzt hat. Zusammen mit anderen Frauen mit demselben Schicksal.

Im Anschluss besuchten wir ein Auffanglager vertriebener Kroaten. In kleinen Abstellkammern lebten, kochten, wuschen hier mehrere Frauengenerationen unter einem Dach. Die Männer? Verschleppt. Man begrüsste uns mit mehreren selbst gebackenen Kuchen, Kaffee, Gebäck und Tee. Das Wenige, was sie hatten, bot man uns Journalisten an. Die Freude, dass sich wieder mal ein paar Menschen ins Kriegsgebiet verirrt hatten, war übergross.

Als einer der männlichen Kollegen zum Pipi kurz hinter einem Baum austreten wollte, wurde zu guter Letzt beinahe die halbe kroatische Armee auf den Plan gerufen. „Nicht bewegen! Hier ist alles vermint! Bewegen Sie sich nun einfach keinen Zentimeter mehr!“

Jeder auf dieser Reise war zuerst irritiert durch die Schärfe des Konfliktes, dann besorgt um sein eigenes Leben. Danach beschämt ob der eigenen Naivität. Ja, das war Krieg. Ja, das war live und in Farbe. Und wir mittendrin. Das war real. Erschreckend.

Manchmal gibt es Ereignisse im Leben, die einen innehalten lassen. Die eine Zäsur setzen. Die einen auf eine andere Bahn lenken. Meist sind es keine positiven Vorkommnisse, die dies zu bewirken vermögen. Doch sie sind wichtig. Sie gehören zum Leben wie die Liebe, das Glück. Und man wird plötzlich etwas devoter vor dem eigenen Schicksal. Wenn man diese Augenblicke leise wachhält, beginnt man auch, die Welt mit anderen Augen zu sehen, mit strahlenderen, offeneren Augen, wie denen eines Kindes. Es sind eben diese Momente, an die ich denke, wenn es im Daily Business besonders hektisch zu und her geht und man wegen jeder Kleinigkeit an der Decke klebt.

Ich wünsche Ihnen nun viel Musse und Vergnügen mit der aktuellen Ausgabe von Ladies Drive, welche im vierten Jahrgang mit einigen Neuigkeiten aus unserem Netzwerk auf Sie wartet.

Herzlichst,
Sandra-Stella Triebl
Herausgeberin Ladies Drive

 

 

Veröffentlicht am März 13, 2011

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazine No 64 - Winterausgabe 2023/2024
Vol.64 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

It’s All About Trust – Wieso Vertrauen die Basis jeder Beziehung ist

It’s All About Trust – Wieso Vertrauen die Basis jeder Beziehung ist

Per Definition versteht man unter Vertrauen gemäss Duden „ein festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit einer Person oder Sache“. Bei Wikipedia findet sich eine spannende Ergänzung: „Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Ladies Drive No 64 Editorial: Weshalb Kommunikation so wichtig ist

Ladies Drive No 64 Editorial: Weshalb Kommunikation so wichtig ist

Aus meiner Sicht gibt es zwei massgebliche Erfolgsfaktoren für die Zukunft, und diese lauten:
1. Kommunikation,
2. Community.
Und beides hat massiv mit Vertrauen zu tun: Um Vertrauen aufzubauen, braucht es einen Dialog. Viel Kommunikation. Verletzlichkeit und Authentizität. So bauen wir über die Zeit vertrauensvolle, tragfähige und wahrhafte Beziehungen auf. Diese Beziehungen leben wir in unseren Soultribes, Communities, Gemeinschaften, Clubs, Vereinigungen, Familien.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?