Women You Should Know: Kaffee-bäuerinnen IN Äthiopien

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Nespresso

Women You Should Know: Kaffee-bäuerinnen IN Äthiopien

Text: Sandra-Stella Triebl
Fotos: Nespresso

Auch diese Frauen sind normalerweise nicht sichtbar. Sie arbeiten im Verborgenen, ungesehen von der Welt. Doch wir von Ladies Drive finden: Das müssen wir ändern. Räumen wir diesen Frauen, die so hart für ihre Familie, manchmal auch ihr ganzes Dorf, arbeiten, doch mal einen Platz in unserem Magazin – und in unserem Herzen – ein.

Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wer die Kaffeeplantagen bestellt, wer die Bohnen pflückt, wer sie verarbeitet, während ihr eine Kaffeekapsel in die Maschine schiebt? Wohl nicht. Hab ich auch nicht getan. Bis mir eine Freundin bei Nespresso diese Bilder der Kaffeebäuerinnen aus Äthiopien geschickt hat.

Gerade hier, in diesem Binnenstaat im Nordosten Afrikas, existiert eine der ältesten Kaffeeanbau- Traditionen dieser Welt. Das Land, dessen Bevölkerung in den letzten 60 Jahren auf 112 Millionen Einwohner angewachsen ist, sieht sich mit gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen konfrontiert. Und obwohl Äthiopien zur Wiege des Kaffees gehört, schaffen es die lokalen Bäuerinnen und Bauern häufig nicht, nachhaltiges Wachstum zu generieren. Was ich auch nicht wusste, ist, dass Nespresso hier bereits 2013 durch sein AAA-Programm für nachhaltige Qualität die sogenannte AAA Academy in Sidamo gegründet hat, wo seither Kaffee-Anbauer*innen von über 30.000 Farmen an Schulungen teilgenommen haben. Denn deren Probleme sind vielfältig: Viele der über 1,2 Millionen Bäuerinnen und Bauern leben trotz harter Arbeit in bitterer Armut, entsprechend mangelt es an Investitionen in die Qualität des Kaffees oder Massnahmen zur Verhinderung von Umweltschäden. So werden über diese Academy Frauen und Männer von Agronominnen und Agronomen geschult, die ihnen die richtigen Methoden beibringen, damit sie alles an der Hand haben, was es für den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg braucht, der indes nicht zulasten der Umwelt gehen darf. Wenn die Bäuerinnen und Bauern nicht auf ihr Land achten und die Natur schützen, entziehen sie sich selbst die dringend benötigte Existenzgrundlage. Die Frauen spielen in Äthiopien übrigens eine enorm grosse Rolle. Zum Beispiel sind die Agronominnen Vorbilder für alle nachkommenden Frauengenerationen, denen nicht selten eine Ausbildung verwehrt geblieben ist. Heute sind sie die Heldinnen der Nation.

Zu Beginn der Academy lag der Frauenanteil allerdings bei gerade mal einem Prozent – mittlerweile jedoch bei stolzen 30 Prozent. Vielleicht sollten wir mal mit den Kaffeebäuerinnen über die Erfolgsfaktoren zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wirtschaft sprechen! Aber ganz ernsthaft: In einem der grössten Robusta-Anbaugebiete der Welt, wo die Wiege des Kaffees ist, sind diese Frauen so unfassbar wichtig für ihre Community. Denn man sagt nicht umsonst: „Gibst du einem Mädchen die Chance auf Ausbildung, ernährst du damit ein ganzes Dorf.“

Wenn ihr das nächste Mal genüsslich einen Kaffee schlürft, denkt auch mal mit einem Lächeln an diese äthiopischen Kaffeebäuerinnen und Agronominnen, die uns diesen Genuss erst ermöglichen.

Mehr Infos zur AAA-Academy findet Ihr unter anderem hier:
www.nespresso.com/pro/ch

 

Veröffentlicht am März 12, 2021

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Retrospektive – Female Innovation Forum 2023

Retrospektive – Female Innovation Forum 2023

«Wir sind hier, um uns zu feiern!», verkündete Moderatorin Lizan Kuster enthusiastisch in ihrer Begrüssung der Gäste an der 6. Ausgabe des Female Innovation Forum im BMW Group Brand Experience Center in Dielsdorf. Und das haben wir sowas von!

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?