Willkommen IN der Neuen Weltordnung

Text: Helga Wienröder
Fotos: Inge Krombach

Willkommen IN der Neuen Weltordnung

Text: Helga Wienröder
Fotos: Inge Krombach

Seit vielen Jahren macht sich ein Unbehagen bei den Menschen breit, auch bei mir. Immer neues Wissen über die Zunahme und Folgen von Umweltkatastrophen, in den betroffenen Ländern begleitet vom Verlust der Arbeit und Heimat, macht uns klar, dass diese Katastrophen mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Natur uns alle angehen. Verantwortungsvolle Anleger und Anlegerinnen könnten jedoch mithelfen, das Steuer herumzureissen.

Zuvor eine positive Entwicklung: Seit längerer Zeit zwingen die Kapitalmärkte Unternehmen zunehmend, sich an Grundsätzen einer nachhaltigen Geschäftsführung zu orientieren. Denn „nachhaltig investieren ist wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, sagt Burkhalt P. Varnholt, Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management, Product und Sales Chief Investment Officer Bank Sarasin. Das sind seine auf zukünftigen Technologien basierenden Tipps:

  1. Nachhaltig investieren. Für Investoren ist es geradezu zwingend, dass sie einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsfilter in ihren Anlageprozessen integrieren.
  2. Verlustrisiken begrenzen. Anleger/innen müssen heutzutage über systematische Antworten auf nicht-lineare Krisenentwicklungen verfügen.
  3. Mit den Themen „Wasser“, „Energie“ und „Nahrung“ lässt sich bereits ein vollständiges Anlageportfolio konstruieren. Diese drei Wirtschaftszweige vereinen nicht nur weltweit die höchsten Geschäftsumsätze und Infrastrukturausgaben auf sich, sie sindzugleich der Kreislauf unserer Zivilisation. Allein mit diesen drei Anlagethemen kann man bereits erfolgreich die wichtigste wirtschaftliche Dynamik der neuen Weltordnung antizipieren. Konkret bedeutet das, sowohl in herkömmliche wie auch in neue, erneuerbare Technologien und Ressourcen zu investieren, um der neuen Weltordnung nicht hinterherzulaufen, sondern ihr entgegenzugehen.

 

Natürlich gibt es Zweifler, die den finanziellen Mehrwert von nachhaltigen Anlagen in Frage stellen. Nachrichten wie „Solar- und Windenergieakten unter Druck“ lassen so einen Experten der Basler Kantonalbank zweifeln, dass die Branche, zumindest in Europa, bald wieder an alte Erfolge anknüpft. Ein Vorurteil ist die Vorstellung, dass nachhaltige Investments zwar gut für die Umwelt oder das Klima sind, aber schlecht für die Rendite. Eine Studie der Harvard Business School vom November 2011 beweist das Gegenteil: Nachhaltige Unternehmen zählen langfristig dank tieferer Kapitalkosten finanziell zu den Gewinnern.

Schweizer Privatanleger haben eine Vorliebe für grüne Anlagen. Doch muss man sich sehr gut informieren – und kommt da schon mal mit seinem Gewissen in Konflikt: Als mich meine heiss geliebte Beagle-Hündin Sascha 15 Jahre begleitete, erfuhr ich zum ersten Mal, dass diese wunderbaren Tiere zu Tausenden in der Pharmazie als Versuchshunde gebraucht werden. Wer diese klugen, liebenswerten Tiere kennt, möchte auf die Barrikaden gehen.

Soll ich Benzin von einem in die Schlagzeilen geratenen Ölmulti tanken oder Aktien kaufen, obwohl der Konzern sich lange um Entschädigungszahlungen für die Menschen, die an der Bohrkatastrophe am Golf von Mexiko zu Schaden kamen, herumdrückte?

Soll ich wirklich Kernenergie als unverzichtbar akzeptieren, obwohl Tschernobyl und Fukushima sich tief in mein Gedächtnis eingegraben haben? Sollte man in Rüstungsgüter investieren, obwohl jeder weiss, dass diese auch in Krisen- und Kriegsgebiete exportiert werden? Soll ich in Länder investieren, die das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben? Eigentlich wäre meine Antwort „nein“ – und doch gibt es lebensrettende Medikamente, auf denen der Name eines weltberühmten Pharmakonzerns prangt, der auch mit Hunden und früher sogar mit Menschenaffen experimentierte. Ein Dilemma! Vielleicht hilft da nur, den Vorsatz, gesünder zu leben, endlich umzusetzen. «

 

 

* Helga Wienröder ist freie Wirtschaftsjournalistin. Zudem war sie Erfinderin, Redaktorin und Herausgeberin der Kunstzeitschrift „Galerien-Gazette“. Sie ist u.a. auch für die Handelszeitung tätig – und Mitglied des Smart Ladies Investment Clubs SLIC.

 

Veröffentlicht am November 10, 2012

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Auch in diesem Jahr sucht die HWZ gemeinsam mit Ladies Drive und jetzt neu mit elleXX Frauen, die die digitale Transformation im eigenen Unternehmen und in der Gesellschaft vorantreiben wollen. In Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinnen vergibt die HWZ zum zweiten Mal ein exklusives Scholarship für einen Executive MBA Digital Leadership HWZ im Wert von CHF 58’000. Das Nominierungsverfahren für das Scholarship läuft ab sofort, die Gewinnerin wird Anfang Dezember bekannt gegeben.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?