Wie Luxusgüter an Wert Verlieren!

Text von Christina Brun
Foto: GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Wie Luxusgüter an Wert Verlieren!

Text von Christina Brun
Foto: GDI Gottlieb Duttweiler Institute

Das Gottlieb Duttweiler Institute stellte vor kurzem vier neue Studien vor. Eine davon beschäftigt sich mit dem Thema Luxus. In einer Welt in der die Zeit so wertvoll ist wie noch nie, sind Sportwagen, Designer-Handtaschen und Champagner von gestern – morgen wird der wahre Luxus die Zeit sein.

Trendforscherin Martina Kühne über die Zukunft des Luxus: «Das Luxusempfinden in der Schweiz ist heute geprägt von einer gewissen Luxusmüdigkeit. Die Mehrheit der Schweizer – so ein Ergebnis unserer Befragung – würde heute eine Auszeit einer teuren Anschaffung vorziehen.»
Kühne erklärt dies damit, dass es für die Menschen schneller und einfacher wurde Produkte zu kaufen. Somit nahm auch das Glücksgefühl beim Kauf ab. Einfachheit – «Weniger ist mehr» ist der neue Luxus. Das bedeutet, dass gerade für Personen, die sich dem Pensionsalter nähern, seine Zeit sinnvoll zu verbringen immer wichtiger wird. Dieser passive Konsum reicht nicht aus um wirklich ein Glücksgefühl hervorzurufen. Man will nicht einfach nur noch Golf spielen. Die Rentner von Morgen wollen reisen und das Besondere erleben: Eine Forschungsreise in die Antarktis oder einen Sozialeinsatz in Afrika begleiten. Je exklusiver und intensiver das Erlebnis, desto besser. Seinen Freunden, Bekannten und Verwandten zu Hause will man etwas erzählen können. Die Erinnerung und die Geschichten zählen.
Die Luxusindustrie wird aber weiter boomen. Der Mensch will sich auch in Zukunft abgrenzen und sucht nach der Anerkennung. Firmen müssen aber mit der Zeit gehen. Gefragt sind nicht mehr nur teure und grosse Autos, sondern zum Beispiel eine Übernachtung im Luxuszelt unter freiem Sternenhimmel oder das 5-Gang-Dinner am Lagerfeuer. Es geht um die Erfahrung und nicht mehr nur um das Produkt. Anerkennung findet man mit einem breiten Wissen. Wer alles über den teuren Käse oder Wein weiss, ist hoch angesehen. Wollen also auch Supermärkte Luxuskunden bedienen, müssen sie diesen Konsumenten auf Augenhöhe begegnen. Doch der Weg zur echten Expertise ist lang und zeitintensiv.

 

Alle weiteren Informationen zur Studie und die Studie selbst finden Sie unter:

https://www.gdi.ch/de/Think-Tank/Studien/ProductDetail/603

 

Veröffentlicht am Dezember 21, 2014

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Auch in diesem Jahr sucht die HWZ gemeinsam mit Ladies Drive und jetzt neu mit elleXX Frauen, die die digitale Transformation im eigenen Unternehmen und in der Gesellschaft vorantreiben wollen. In Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinnen vergibt die HWZ zum zweiten Mal ein exklusives Scholarship für einen Executive MBA Digital Leadership HWZ im Wert von CHF 58’000. Das Nominierungsverfahren für das Scholarship läuft ab sofort, die Gewinnerin wird Anfang Dezember bekannt gegeben.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?