Ladies Drive Magazine - Birgit Pestalozzi

Emotionale Intelligenz – Birgit Pestalozzi

Idee & Realisation: Sandra-Stella Triebl
Foto: Tomek Gola / www.gola.pro
Make-up: Angela Meleti & Clarins
Location: B2 Boutique Hotel Zürich

Emotionale Intelligenz – Birgit Pestalozzi

Idee & Realisation: Sandra-Stella Triebl
Foto: Tomek Gola / www.gola.pro
Make-up: Angela Meleti & Clarins
Location: B2 Boutique Hotel Zürich

Birgit Pestalozzi portraitiert und interviewt zum Thema "Emotionale Intelligenz" in der Ausgabe No 57 (Frühling 2022).

Birgit Pestalozzi

Ladies Drive Magazine - Birgit Pestalozzi

Unternehmerin & Coach
NPO Co-Founderin „Swiss Initiative – culture projects“

www.relationshipforsuccess.com

Eine neue Ära

Die emotionale Intelligenz ist ein Gamechanger in diesen Zeiten. Nur, wie ändert man ein Spiel? Indem man die Stärken und Schwächen der Schlüsselspieler analysiert. In diesem Fall: unser Gehirn. Da liegt die Krux: Unser Gehirn hat die primäre Aufgabe, uns vor Gefahren zu schützen. Ohne den korrigierenden Einsatz der emotionalen Intelligenz (EI) laufen wir Gefahr, Entscheidungen aus dem „Gefahrenhirn“ heraus zu fällen. Das heisst, dort, wo Stress und Angst zu Hause sind. Die auf dieser Basis gefällten Entscheidungen lösen wiederum negative Emotionen bei allen Beteiligten aus. Es entsteht ein Abwärtssog. Die EI kann diesen Abwärtssog durchbrechen. Raus aus dem Gefahrenhirn, rein in den Ort, wo positive Emotionen wie Empathie, Kreativität und klarsichtiges Handeln zu Hause sind: unser Frontalhirn.

Wenn Leader:innen emotional intelligent agieren, setzt der Multiplikatoreffekt ein.

Und zwar wenn Führungskräfte wissen, was sich gut oder schlecht anfühlt bei sich selbst und anderen und die wissen, wie man vom Schlechten zum Guten kommt. Wenn EI als fester Bestandteil der Rekrutierung und Performancemessung ­integriert wird, können grosse Wellen der positiven Veränderung entstehen. So schaffen wir es, den negativen Abwärtssog in eine positive Aufwärtsspirale zu verwandeln. Alles was es zu diesem Gamechanger braucht, ist, dass wir zu 75% aus dem Frontalhirn agieren, und nicht aus dem Angsthirn. Nötig haben wir den Gamechanger sehr. Alternative Realitäten teilen die Menschen in hermetisch geschlossenen Feedbackloops. Das Resultat: Wo früher Konflikte durch Dis­kussionen gelöst wurden, verhärten sie sich heute, da kein gemeinsamer Nährboden mehr für Konsens besteht. Die Pandemie duscht uns täglich mit Existenzangst auf allen Ebenen. Unser „Gefahrenhirn“ läuft auf Hochtouren. Dazu kommt die Digitalisierung der sozialen Interaktionen. EI an sich ist schon anspruchsvoll, EI über Zoom & Co. dann die Königsdisziplin. Und wie wird es im Metaversum, wo physische und digitale Welten im virtuellen Raum zusammenkommen? 

Dann wird Vertrauen zur alles entscheidenden Währung. 

Und Vertrauen schaffen und erhalten wir, indem wir emotional intelligent agieren. Das Gute: Emotionen sind ansteckend! Positive wie negative. Mit EI verbreiten wir die guten. Also brauchen wir nur unsere Masken fallen zu lassen und unser wahres Gesicht zu zeigen. Das Gesicht der Menschlichkeit. Und was gibt es Menschlicheres als Emotionen. 

Für diese neue Ära hin zu einem emotional intelligenteren Leadership braucht es Talent bei der Rekrutierung. Die Navy SEALs, die Elitekampfeinheit schlechthin, legen zum Beispiel bei der Rekrutierung mehr Wert auf die Vertrauenswürdigkeit einer Person als auf ihre Leistung. Viel Geduld ist ebenfalls gefragt. Denn Mitarbeitende dazu zu bewegen, über (negative) Emotionen zu reden, dürfte für viele beängstigendes Neuland sein. 

Negative Emotionen zu äussern ist in vielen Firmenkulturen inakzeptabel. Bestehende Glaubenssätze zu hinterfragen und für sich neu zu definieren ist daher ein Muss. 

Ja, man kann sein Gehirn trainieren, um mehr emotionale ­Intelligenz zu erreichen. 

Wie schnell das geht, habe ich selbst sehr eindrücklich erfahren, als ich mich vor zwei Jahren im Konzept der positiven Intelligenz habe ausbilden lassen (ein Konzept, welches die emotionale Intelligenz beinhaltet). Zu Beginn der Ausbildung mussten wir alle einen Test zum Stand unserer positiven Intelligenz absolvieren. Der Wert von anfangs 53 Prozent war nach sechs Wochen bereits auf 81 Prozent angestiegen. Das Geheimnis dieser Veränderung liegt im täglichen Training des Gehirns. Wir durften dies mithilfe einer App durchlaufen, die uns alle drei Stunden zu einer Trainingseinheit aufgefordert hat. 

Vertiefen kann man die emotionale Intelligenz erwiesenermassen übrigens auch mit dem Wundermittel für (fast) alles – der Meditation. 

Meine vier Werkzeuge, die ich meinen Kund:innen und mir für den täglichen Gebrauch mit auf den Weg gebe:

Erstens, Achtsamkeitsübungen, das heisst einen „Check-in“ machen mit dem eigenen Körper, und zwar über unsere fünf Sinne. Zweitens, die „Inneres-Kind-Übung“: Sieh das Kind in deinem Gegenüber. Und dann handle so verständnisvoll mit dem inneren Kind, wie du auch mit anderen Kindern umgehen würdest. Drittens, die vier Versprechen nach Miguel Ruiz befolgen, besonders Versprechen zwei, die Dinge nicht persönlich zu nehmen, und Versprechen drei, keine Annahmen zu treffen. Viertens, die Zehn-Prozent-Regel: Wenn ich meinem Gegenüber zuhöre, fokussiere ich mich auf jene zehn Prozent des Gesagten, denen ich zustimmen kann. Und nicht auf die 90 Prozent, gegen die ich Widerstand verspüre. Meine Antwort auf das Gesagte ist dann nicht „Ja, aber“, sondern „Was mir an dieser Aussage gefällt, ist …“. Diese einfache Regel hat schon so manche Beziehung gerettet. 

Meine persönliche Empfehlung für Leaderinnen: 

Die emotionale Intelligenz unbedingt mit der positiven Intelligenz (PI) zu kombinieren. Während die EI Emotionen erkennt, versteht und steuert, kümmert sich die PI darum, dass negative Emotionen gar nicht erst die Überhand gewinnen. 


Weitere Artikel in der Serie „Emotionale Intelligenz“:

Veröffentlicht am März 04, 2023

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazine No 64 - Winterausgabe 2023/2024
Vol.64 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

It’s All About Trust – Wieso Vertrauen die Basis jeder Beziehung ist

It’s All About Trust – Wieso Vertrauen die Basis jeder Beziehung ist

Per Definition versteht man unter Vertrauen gemäss Duden „ein festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit einer Person oder Sache“. Bei Wikipedia findet sich eine spannende Ergänzung: „Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Ladies Drive No 64 Editorial: Weshalb Kommunikation so wichtig ist

Ladies Drive No 64 Editorial: Weshalb Kommunikation so wichtig ist

Aus meiner Sicht gibt es zwei massgebliche Erfolgsfaktoren für die Zukunft, und diese lauten:
1. Kommunikation,
2. Community.
Und beides hat massiv mit Vertrauen zu tun: Um Vertrauen aufzubauen, braucht es einen Dialog. Viel Kommunikation. Verletzlichkeit und Authentizität. So bauen wir über die Zeit vertrauensvolle, tragfähige und wahrhafte Beziehungen auf. Diese Beziehungen leben wir in unseren Soultribes, Communities, Gemeinschaften, Clubs, Vereinigungen, Familien.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?