Mo Asumang: Einfach zuhören?

Interview: Claudia Gabler
Foto: Gaby Gerster

Ladies Drive No. 71. Mo Asumang: Einfach zuhören?
Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025): Trouble is Coming

Mo Asumang spricht mit Neonazis, Ku-Klux-Klan-Mitgliedern und Holocaust-Leugnern. Und rettet damit ganz nebenbei die Demokratie.

Sie erhielt aufgrund ihrer Hautfarbe Morddrohungen, wurde mit einer Waffe bedroht, gewürgt, getreten, beschimpft. Ihre Antwort lautet weder Wut noch Hass. Mo Asumang nutzt ein viel effektiveres Mittel: Sie hört zu. Und sie stellt Fragen. Und zwar jenen, die sie am liebsten aus der Gesellschaft verbannen würde: Neonazis, Ku-Klux-Klan-­Mitglieder, Rassisten. Die Filmemacherin, Autorin, Aktivistin und Trägerin des Bundes­verdienstkreuzes Mo Asumang über die Macht des Zuhörens, inneres Tai-Chi, das Ausbrechen aus der Wut- und Hassspirale und entwaffnende Neugier.

Ladies Drive No. 71. Mo Asumang: Einfach zuhören?

Ladies Drive: Mo, du wirkst auf mich wie Mutter Teresa und Gandhi in einer Person: so friedlich, liebevoll, ruhig. Woher kommt deine innere Ruhe?

Mo Asumang: (lacht) Das ist viel zu nett von dir – aber danke. Ich glaube, das hat damit zu tun, dass ich durch tiefe Täler gegangen bin. Ich komme aus der Unsicherheit. Wo ich jetzt bin, das habe ich mir hart erarbeitet.

Welche waren diese tiefen Täler?

Ich wurde mit fünf Wochen ins Heim gesteckt und kam später zu Pflegeeltern. Im ersten Lebensjahr war ich dort wohl ständig krank. Deshalb gaben sie mich ab und brachten mich zu anderen Pflegeeltern. Mit fünf kam ich zu meiner Oma. Es war ein heilloses Chaos. Und dann folgten die Nazis, die mir mit einer öffentlichen Morddrohung noch einmal den Boden unter den Füssen wegzogen: „Die Kugel ist für dich, Mo Asumang.“ All das hat dazu geführt, dass ich mich intensiv mit mir auseinandersetzen musste.

Andere Menschen werden zynisch, aggressiv oder wütend. Du bist das Gegenteil: friedlich, ruhig, liebend. Wie gelingt dir das nach allem, was du erlebt hast?

Ich erwarte nicht mehr von der Aussenwelt, dass sie mich heilt. Ich versuche, Dinge in mir selbst zu verändern. Wenn ich darauf warte, dass von aussen etwas kommt, bin ich wieder in der Unsicherheit. Meine Stärke kann nur von innen kommen – auf mich kann ich mich verlassen.

Wie bist du da hingekommen?

Als die Morddrohung kam, befand ich mich gerade auf dem Höhepunkt meiner Moderationstätigkeit bei ProSieben und dem RBB. Ich moderierte „Classic Clips“ und „Liebe Sünde“, ein Experiment zur Auseinandersetzung mit Sexualität. Jede Woche schalteten zwei bis drei Millionen Menschen ein. Dann kam aus dem Nichts die Drohung. Ich bekam Panik, traute mich nicht mehr ans Fenster – aus Angst, man könnte auf mich schiessen. Alltagsrassismus kannte ich, aber die Morddrohung war die Obergrenze dessen, was ich ertragen konnte. Ich zog mich zurück, bis ich merkte: Das bin nicht mehr ich. Also ging ich nach vorne und überlegte, mit wem ich sprechen könnte, um den Hass zu verstehen. Mein erstes Treffen fand mit einem Neonazi in der JVA Wriezen statt.

Wie spricht man mit jemandem, der einen umbringen will?

Die Haltung war jahrzehntelang: Mit Nazis redet man nicht. Also habe ich für mich einen Weg ertastet.

Wie war diese erste Begegnung?

Er konnte mir nicht in die Augen sehen. Ich entsprach nicht seinem Bild eines Rassisten mit dunkler Hautfarbe. Ich stand offen vor ihm, strahlend und lächelnd. Ich wollte ihn kennenlernen – das war völlig aus der Balance.

Es klingt, als hättest du die Oberhand gehabt. Wie hast du das geschafft?

Das beginnt mit der eigenen Held:innen-Reise. Meine startete an einer Neonazi-Demo am Alexanderplatz. Ich ging unvoreingenommen hin – und mir wurde übel. 3.000 Nazis, Megafone, Parolen wie „Ausländer raus!“. Ich fürchtete, eine Flasche könnte mich töten. Ich musste mich meinen Ängsten stellen, bevor ich überhaupt mit jemandem sprechen konnte.

Wie hast du sie überwun­­den?

Ich begann, mit mir selbst zu reden und mir einzureden: Ich bin eine Dampfwalze. Nichts kann mich stoppen. So wandelte sich meine Haltung – heute nenne ich das eine bewusste Entscheidung.

Und die nächste Hürde?

Triggerpunkte wie frauenfeindliche oder antisemitische Parolen. Mein Trick: Ich schaue zu, ohne zu bewerten. Dann sehe ich, wie verängs­tigt und verwirrt sie sind. Aus diesem Beobachten er­­­wächst Empathie – und daraus die Fähigkeit, Fragen zu stellen.

Wie hältst du die Antworten aus?

Am Anfang war es schmerzhaft. Jetzt suche ich das Gespräch: ehrliche Neugier statt moralischer Überlegenheit. Wer steht da vor mir? Woher kommt der Hass? Ein­­fach zuhören, ohne Fakten zu brauchen.

Hast du ein Beispiel?

Ein Rassist behauptete, ich sei aus „Genentführung“ entstanden. Ich fragte: „Wer war der Entführer – Mutter oder Vater?“ Ein anderer sagte das N-Wort. Ich wollte wissen: „Wann hast du es zum ersten Mal gehört? Wie reagierten die Menschen darauf?“ So zwinge ich sie, ihre Floskel zu Ende zu denken – und sie scheitern meist schnell.

Konntest du Muster erkennen?

Ja, sie denken ideologisch, be­trachten Menschen nicht als Menschen. Aber durch Dialog habe ich gelernt: Reden ist das A und O – für sie und für mich.

Was unterscheidet dich von anderen Aktivist:innen?

Sie setzen auf Lärm und Konfrontation. Ich auf Ruhe, Frieden und leise Stärke – das durchbricht die Wut- und Hassspirale.

Wie zurück in den Dialog, nach all dem Gegeneinander?

In meinem Mo:Lab bilde ich Dialogbotschafter:innen aus: innere Haltung, Neugier, Fragen stellen, Körperarbeit. Das macht richtig Spass – und stärkt Führungskompetenz.

Wie können wir im Alltag Mo-like handeln?

Menschen wollen gesehen werden – auch jene, die diskriminieren. Wer ehrlich zuhört, löst ihre Abwehr und öffnet sie für Veränderung. Kein Moralisieren, sondern echtes Interesse: „Hey, wie geht es dir?“ Das ist der Anfang.



Creator
Claudia Gabler
Beitragsautorin

Quelle: Claudia Gabler: „Mo Asumang: Einfach zuhören?“, Ladies Drive Magazin, Nr. 71 (2025), S. 30-32.

Veröffentlicht online am 15 Sep., 2025
Weitere Artikel aus der Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025) Ausgabe
Jennifer Blanke: Hope in the Storm

Jennifer Blanke: Hope in the Storm

Jennifer Blanke’s Battle to Transform Our Future
Maryam Djavadi: Pragmatisch verrückt?

Maryam Djavadi: Pragmatisch verrückt?

Wie Maryam Djavadi das Kundenerlebnis bei Porsche in die Zukunft lenkt
Patricia Lemattre Stoeckel: How to Navigate Change and Drive Innovation in Challenging Times

Patricia Lemattre Stoeckel: How to Navigate Change and Drive Innovation in Challenging Times

Raised in the dynamic spirit of a family of entrepreneurs, Patricia Lemattre Stoeckel learned early on that success is rooted in two essential values: hard work and solidarity.
Philomena Colatrella: Kraft der Verletzlichkeit

Philomena Colatrella: Kraft der Verletzlichkeit

Seit 1999 prägt Philomena Colatrella die CSS – ab 2016 als Vorsitzende der Konzernleitung.
Regula Curti: Lösungen ohne Drama

Regula Curti: Lösungen ohne Drama

Regula Curti (69) ist eine Schweizer Musikerin, Unternehmerin und Philanthropin. Schon als Kind wusste die in Zürich Geborene, dass sie den Menschen helfen, sie heilen will.
Nora Kato: Balance statt Bling

Nora Kato: Balance statt Bling

Nora und die Kraft des Weniger
Ladies Drive No. 71: Du bist, was du liest

Ladies Drive No. 71: Du bist, was du liest

Unsere Buch-Highlights aus der Sisterhood und darüber hinaus
Changing Minds

Changing Minds

The Window of Hope and Discourse
Fashion in Ladies Drive No. 71: Inspirational Woman Designers

Fashion in Ladies Drive No. 71: Inspirational Woman Designers

Doodlage, Volans, Azenaya and AMiGAS Sandals
Ladies Drive No. 71: Women Empowering Women

Ladies Drive No. 71: Women Empowering Women

Wie gewohnt zeigen wir in dieser Rubrik ausschliesslich Produkte, Services oder Angebote, die von Frauen aus unserer weit gefassten Sisterhood produziert, kreiert oder präsentiert werden. Unsere Stärke ist, uns gegenseitig zu unterstützen, denn gemeinsam sind wir eine veritable Wirtschaftsmacht.
Wer verdient den Aufstieg?

Wer verdient den Aufstieg?

Wir sprechen mit den Autorinnen des „Gender Intelligence Report“, Dr. Ines Hartmann und Alkistis Petropaki, über echte Meritokratie – Premiere des Reports im Livestream am 18. September 2025 (Link im Post)
Dalith Steiger-Gablinger: KI-Ikone

Dalith Steiger-Gablinger: KI-Ikone

Wie Dalith Steiger-Gablinger durch Krisen navigiert und mit Extremsituationen umgeht
Ausgewählte Artikel aus der aktuellen Ausgabe des Ladies Drive Magazins werden in Kürze veröffentlicht.
Schau dir alle anderen Artikel aus der Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025) Ausgabe an

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?

Mit dem Abo für 20.- pro Jahr kannst Du Teil der Business Sisterhood sein.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.
Ladies Drive No. 71 (Herbst 2025): Trouble is Coming

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This