Hormontherapie ja oder nein? – Darüber kann man sich hervorragend streiten. Für Prof. Dr. med. Petra Stute ist es wichtig, dass Frauen wissen, dass sie nicht leiden müssen.
Die Menopause nimmt die meisten Frauen mit – körperlich, emotional und gesellschaftlich. Denn darüber zu sprechen ist nach wie vor ein Tabu. Dasselbe gilt übrigens für die „Andropause“ – die Wechseljahre der Männer! In dieser Podcast-Folge trifft aber auch Schulmedizin auf Naturverbundenheit: Ich spreche mit Prof. Dr. med. Petra Stute, Leitender Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern über die Herausforderungen während der Wechseljahre. Immer mehr junge Frauen spüren Hitzewallungen und körperliche Veränderungen ohne zu wissen, dass sie wohlmöglich bereits in der Perimenopause sind. Rechnen wir die Zeit der Postmenopause dazu, können Frauen zwischen Mitte 30 und 60 und darüber hinaus unter den Folgen der Hormonumstellung leiden. „Das muss nicht sein“ so Petra Stute.
Die Moderne Medizin bietet uns heutzutage die Möglichkeit, die Symptome der Menopause effizient zu unterdrücken. Petra Stute meint: „Das dient mir nicht, also muss es weg“. Doch ich frage mich da immer wieder: Ist es wirklich „gut“ Symptome wie Hitzewallungen komplett zu unterbinden oder könnten wir, wenn wir eben nicht eingreifen, nicht auch ganz viel über uns und unseren Körper lernen? Als Natur-Kind vertrete ich hier einen holistischen, naturverbundenen Ansatz: „Der Körper sendet Signale – wir dürfen sie verstehen lernen“. Ich selbst schlafe seit über zwei Jahren schlecht, hab Hitzewallungen, mein Körper hat sich verändert. Aber ich habe keine Lust nur funktionieren zu müssen. Es ist eine wahrlich grosse Veränderungen. Weshalb geben wir dieser Menopause und uns nicht mehr Zeit und Raum dafür, uns zurecht zu finden?
Wir sprechen also über Hitzewallungen, Brain Fog & Schlafstörungen. Wie können wir die Effekte lindern, mit Hormonen, aber auch durch TCM und Kräuter, Ernährung, Stressmanagement und Bewegung? Trotzdem wir beide einen anderen Zugang zu dieser Lebensphase haben – in einem Punkt sind wir uns absolut einig: Menopause darf kein Tabu sein – und jede Frau darf ihren individuellen Weg finden.
Podcast
Video
Mehr über Petra Stute und die MenoQueens: www.menoqueens.com
Mehr über das Ausleiten von Pathogenen über die Haut in der Naturheilkunde findet Ihr u.a. beim Thieme Verlag: www.thieme-connect.com/ .
Ausleitungsverfahren haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition (auch Hipprokrates empfahl es, 400 v.Chr). Das Verfahren ist trotz der Jahrhunderte alten Erfahrung in der Schulmedizin umstritten (mehr dazu auf Wikipedia).
Unseren Podcast findet Ihr auch auf Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Podcast-Plattformen.
Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Küng Wellness (kueng.swiss) und wurde beim HeadsQuarter in Zürich aufgezeichnet.
Weitere Informationen
«MenoSupport Suisse Studie» zeigt: 33% der Frauen reduzieren, kündigen oder pausieren den Job.
Ein Tabu mit Folgen: Die erste schweizweite Studie zu den Wechseljahren in der Schweizer Arbeitswelt zeigt dramatischen Handlungsbedarf. Dies belegt die Befragung von mehr als 2‘259 berufstätigen Frauen in der Schweiz in der «MenoSupport Suisse» Studie.
- 5.7% sind früher in die Pension gegangen.
- 13.3% haben eine Auszeit genommen.
- 16.4% haben die Stelle gewechselt.
- 20.5% haben ihre Arbeitszeit reduziert.
Die erste schweizweite Studie «MenoSupport Suisse» der HWR Berlin, Inselspital Bern sowie The Women Circle AG zeigt auf, dass Unternehmen und Politik, Frauen in einer zentralen Phase im Erwerbsleben vernachlässigen. Die Auswirkungen sind gravierend für betroffene Frauen, für Unternehmen und für die Volkswirtschaft. Oft werden die Wechseljahre tabuisiert und eher als Krankheit angesehen.
„Die Wechseljahre sind keine Krankheit, aber sie können krank machen, wenn Frauen im Arbeitsumfeld allein gelassen werden. Die Daten der «MenoSupport Suisse» Studie zeigen klar: Medizinisches Wissen gehört nicht nur in die Praxis, sondern auch in die Chefetagen. Nur so lassen sich Gesundheit, Motivation und Produktivität in dieser Lebensphase erhalten.“
Die Studienleiter:innen fordern ein Umdenken im Umgang mit Frauen in den Wechseljahren. Weg vom Schweigen, hin zu konkreten Massnahmen.
Pressekit: Zu den Studienergebnissen, Bildern und Medienmitteilung: TheWomenCircle.ch/MenoSupport-Suisse.