Gründen im E-Commerce: Chancen für (zukünftige) Unternehmerinnen

Gründen im E-Commerce: Chancen für (zukünftige) Unternehmerinnen
Der Ruf nach mehr Gründerinnen in der Schweiz ist laut und tatsächlich stellen sich erste Erfolge ein: Mittlerweile gibt es doppelt so viele Gründerinnen wie noch vor 20 Jahren.

Dennoch überwiegt die Zahl der männlichen Unternehmer nach wie vor, weshalb sich mehr Frauen trauen sollten, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. Der E-Commerce bietet hierfür zahlreiche Möglichkeiten und beste Zukunftsperspektiven.

Der E-Commerce erlebt in der Schweiz seit einigen Jahren ein rasantes Wachstum. Sein Umsatzanteil am Detailhandel nimmt demnach stetig zu und lag zuletzt bei knapp zwölf Prozent, so die neuesten Zahlen. In einigen Branchen ist der Anteil bereits deutlich höher, was vor allem für jene Waren gilt, die sich problemlos online bestellen lassen. Das gilt immer dann, wenn sie nicht verderblich oder empfindlich sind, beispielsweise gegenüber Erschütterungen oder Kälte beim Versand, und wenn sie nicht anprobiert werden müssen. Doch selbst in Bereichen wie Kleidung oder Lebensmittel erfährt der E-Commerce ein beeindruckendes Wachstum und an Kreativität, um Lösungen für Probleme wie den Transport oder die fehlende Haptik zu finden, mangelt es nicht. Wer sich im E-Commerce selbständig machen möchte, muss also nicht zwingend einen eigenen Online-Shop eröffnen, sondern kann beispielsweise auch Software oder Dienstleistungen anbieten, die die Lagerverwaltung, den Versand, den Bestellprozess oder andere Teilbereiche umfassen. Denn die Nachfrage nach solchen innovativen Lösungen ist unter Online-Händlern groß.

Perspektiven für Gründerinnen im E-Commerce

Für Schweizerinnen, die über den Sprung in die Selbständigkeit nachdenken, bietet der E-Commerce also vielfältige Perspektiven. Viele entscheiden sich dafür, einen eigenen Online-Shop zu gründen, schließlich geht das vergleichsweise einfach und ohne große Erstinvestition – je nach verkauftem Produkt. Für einen noch unkomplizierteren Einstieg gibt es heutzutage sogar eine Vielzahl an Plattformen, die Verkäuferinnen mit ihren bestehenden Strukturen nutzen können, sodass sie nicht einmal eine eigene Internetpräsenz benötigen; zumindest zu Beginn. Amazon, eBay oder Etsy sind dafür die wohl bekanntesten Beispiele. Es gibt demnach die Möglichkeit, nebenberuflich zu gründen, den Online-Handel langsam wachsen zu lassen und daraufhin erst in die hauptberufliche Selbständigkeit zu starten, wenn diese bereits gut angelaufen ist.

Damit bietet der E-Commerce für eine Gründung auch ein ungewöhnlich hohes Maß an (finanzieller) Sicherheit. Hinzu kommen komfortable Lösungen wie das Dropshipping, bei denen die Ware auf Wunsch nicht selbst eingekauft, gelagert und versendet werden muss. All das macht die Gründung im E-Commerce als Online-Händlerin derzeit äußerst interessant und bringt hervorragende Zukunftsperspektiven mit sich, denn es ist unumstritten, dass der Anteil des Online-Handels am Detailhandel weiter steigen wird.

Herausforderungen für (angehende) Gründerinnen

Der E-Commerce bietet also große Chancen, jedoch birgt er ebenfalls Herausforderungen, wie bei jeder Gründung. Diese bestehen beispielsweise im Konkurrenzdruck, denn immer mehr Online-Shops drängen auf den Markt und somit ist es wichtig, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Aber auch die finanziellen Erstinvestitionen stellen manchmal eine Hürde dar sowie der Druck, zu Beginn alle Aufgaben selbst tätigen zu müssen. Denn die meisten Gründerinnen im E-Commerce beginnen alleine, sprich ohne eigene Mitarbeiter und müssen dadurch vom Einkauf beziehungsweise der Produktion über das Marketing oder den Versand bis zur Buchhaltung alle Aufgaben selbst übernehmen. Das ist eine zeitliche sowie fachliche Herausforderung, schließlich fehlt es in einigen Bereichen schlichtweg am Know-how.

Deshalb ist das Outsourcing ein weiteres wichtiges Thema für Gründerinnen im E-Commerce, um sich fachlich sowie zeitlich zu entlasten und auf die wirklich wichtige Kernarbeit zu konzentrieren. Viele Teilaufgaben werden demnach ausgelagert und daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Gründung im E-Commerce: Wer sich beispielsweise auf Dienstleistungen wie das Marketing oder die Buchhaltung im E-Commerce spezialisiert, findet in der Branche weitere Geschäftsideen für eine Gründung, ohne selbst einen Online-Shop ins Leben rufen zu müssen – wie vorab erwähnt.

Branchenverwandte Ideen für eine Gründung

Auf der Suche nach einer Geschäftsidee im E-Commerce muss es also nicht immer der eigene Online-Shop sein. Stattdessen sind die Möglichkeiten, um sich in verschiedensten Formen selbständig zu machen, beinahe endlos. Da wäre beispielsweise die Arbeit als Solo-Selbständige im Webdesign speziell für Online-Shops – eine orts- und zeitflexible Selbständigkeit mit kreativer Note sowie ohne Verantwortung für ein großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern. Eine weitere Idee ist die Gründung einer Marketing-Agentur, die sich ebenfalls auf den Online-Handel spezialisiert und dort innovative Ansätze für ein erfolgreiches Branding bietet. Der bereits geschilderte Konkurrenzdruck ist schließlich groß, sodass Marketing heutzutage für jeden Online-Shop unverzichtbar ist.

Ein anderes zentrales Thema für alle Online-Händler ist die Verpackung. Sie muss zahlreiche Ansprüche erfüllen, beispielsweise die Qualität, Nachhaltigkeit und Optik betreffend. Auch dieses Thema wird daher gerne ausgelagert und so eröffnet sich die Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen, das maßgeschneiderte Verpackungen fertigt und verkauft. Dann ist vor allem die notwendige Technik und das Know-how wichtig, um beispielsweise die Kartons individuell bedrucken zu können, selbst in herausfordernden Fällen wie der Arbeit mit weißer Druckfarbe. An solcher Ausrüstung und dem Fachwissen fehlt es vielen Online-Unternehmen nämlich, sodass sie das Outsourcing wählen, um ihr Branding auch auf der Verpackung umzusetzen.

Fazit

Die Liste an Geschäftsideen im Online-Handel oder in verwandten Branchen ist beinahe endlos und somit findet im E-Commerce jede Gründerin einen passenden Businessplan, um ein eigenes Unternehmen von klein bis groß, von kreativ bis technisch zu gründen, das zu den eigenen Kompetenzen, Interessen sowie Karriereplänen passt. Der E-Commerce ist daher eine echte Chance für alle Schweizerinnen, die über eine Selbständigkeit nachdenken. Er bietet nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft hervorragende Perspektiven. Dennoch ist auch die Gründung im E-Commerce kein Selbstläufer, sondern erfordert dieselbe Hingabe und Persönlichkeit wie in jeder anderen Branche auch, um langfristig erfolgreich zu sein.

Veröffentlicht am November 08, 2023

Ladies Drive Magazin

4x pro Jahr.

Werde Teil der Business Sisterhood und des Ladies Drive Soultribes.
Bestelle das Magazin in unserem Shop.

Ladies Drive No 68 Cover. The Maker Movement. So bewegen wir die Welt

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchtet Ihr mehr News über die Sisterhood & alle Events?

Werde Kindness Economist und Teil unserer Business Sisterhood!

  • •⁠ ⁠⁠Zugang zu exklusiven Angeboten und Verlosungen, die ausschliesslich für die Newsletter-Community gelten.
  • •⁠ ⁠⁠Erfahre als Erste von unseren Events und profitiere von Spezialkonditionen.
  • •⁠ ⁠⁠Lerne wie wir gemeinsam die Welt bewegen und verändern können.

Jetzt den Ladies Drive-Newsletter abonnieren.

Sie haben den Ladies Drive Newsletter erfolgreich abonniert!

Pin It on Pinterest

Share This