Bargespräche Vol.33 – Miss-integration!? Parallel Societies IN Switzerland. Four Expats Share Their Extraordinary and Personal Journey.

Bargespräche Vol.33 – Miss-integration!? Parallel Societies IN Switzerland. Four Expats Share Their Extraordinary and Personal Journey.

What A Night!

Unser 33.Bargespräch führte uns zum ersten Mal nach Zug und war eine doppelte Premiere: Denn es war gleichzeitig das erste englische Bargespräch unserer 8-jährigen Geschichte.
Erst dachten wir: Wenn wir 50 Gäste haben, sind wir dankbar. Schlussendlich waren es 120 und weitere 40 harrten geduldig auf einer Warteliste aus. Leider liessen es die Platzverhältnisse im überfüllten Showroom von PKZ nicht zu, dass wir alle Interessierten zum Event einladen konnten.
Unsere vier Podiumsgäste hatten es allerdings auch in sich:
Als erstes teilte die gebürtige Libanesin Tania Mobayed ihre spannende Geschichte mit uns, die sie nach der Flucht aus ihrem Heimatland über Kanada in die USA brachte und von dort in einem eigentlich 1-jährigen Versuch in die Schweiz. Das ist mittlerweile 17 Jahre her. Tania ist als ehemalige Wall Street Bankerin in den Reihen der Credit Suisse für die „Nische“ der Expats verantwortlich.
Danach nahm uns die persische Künstlerin Roshi Khalilian mit auf die Reise. Als 19jährige verliess sie ihre Heimat Iran, um in Dubai Fuss zu fassen. Dort traf sie dann einen Schweizer Banker, verliebte sich, reiste mit ihm von Bahrain in die Schweiz, wieder zurück in die Emirate, um dann vor einigen Jahren wieder in der Schweiz zu landen. „Beim ersten Mal war ich todunglücklich. Ich konnte die Sprache nicht und hatte zwei kleine Kinder, eines davon ein Neugeborenes. Beim zweiten Mal wollte ich es besser machen“. Heute fühlt sich die schöne Künstlerin im idyllischen Edlibach zu Hause.
Ein neues Daheim fand auch die südkoreanische Musikerin Jasmin Choi, ihres Zeichens eine der zehn Welt besten Querflötisten. „Ich kam mit 12 Jahren in die Hauptstadt Seoul. Ich hatte so sehr Heimweh, dass ich immer nur Flöte spielte. Sobald meine Lippen die Flöte nicht mehr berührten, flossen die Tränen“. Über ein Stipendium kam sie in die USA und spielte Jahre später in den Reihen der Wiener Symphonikern bei den Bregenzer Festspielen. Als sie im Rahmen dieses Engagements auf einem Dampfschiff auf den Kapitän traf, verliebte sie sich. Heute lebt der Klassik-Superstar am Bodensee und liebt die Langsamkeit der ländlichen Idylle: „Es ist für mich grossartig und eine Quelle der Inspiration“.
Als vierter Gast in unserer Runde liess uns der gebürtige Südafrikaner und Unternehmer Johann Gevers an seinem Leben teilhaben. Bevor er im ländlichen Zug seine neuen Wurzeln fand, nannte er Kalifornien, später Kanada sein zu Hause. Mit seinem Unternehmen „Monetas“ sorgt er derzeit für ein Erdbeben in der Finanzindustrie und wurde von der Bilanz erst gerade zu einem der 100 einflussreichsten Banker der Schweiz gewählt.

Jede dieser Geschichten zog uns in ihren Bann. Denn unsere vier Gäste erzählten ohne Pathos aber auch voller Offenheit darüber wie es ist, seine Heimat verlassen zu wollen oder müssen – und wie es sich anfühlt immer wieder ein neues Zuhause aufzubauen und viel Traurigkeit in diesem Prozess steckt, wie viel Kraft es kostet, sich zu integrieren und wohlzufühlen.
Wir danken allen Beteiligten und Sponsoren von Herzen, dass dieser aussergewöhnliche Abend Wirklichkeit werden durfte.

 

Jetzt Podcast hören und (noch einmal) geniessen!

Ladies Drive dankt:
Den Hauptsponsoren: Wolford, Credit Suisse, PKZ, Porsche Zentrum Zug
sowie unseren Sach-Sponsoren: Freixenet und Lush!
Veröffentlicht am Oktober 24, 2016

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Ladies Drive Magazine

Ladies Drive Magazin Vol. 63 - Herbstausgabe 2023
Vol.63 jetzt am Kiosk!

Ausgewählte Artikel

Die 70/70-Regel

Die 70/70-Regel

Ausgerechnet im Kanton Schwyz, dem man gerne unterstellt, nicht ganz so progressiv zu sein, erst recht nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht, erblüht gerade ein Mentoring-Programm für Berufseinsteigerinnen. Dabei geht es nicht nur um Karriereplanung, Auftrittskompetenz und Lohnverhandlungen, sondern auch darum, dass es äusserst unschlau ist, als Mutter die Karriere an den Nagel zu hängen. Weshalb das so ist und was es mit der 70/70-Regel auf sich hat, erklärt Claudia Hiestand, Mitinitiatorin und Programmleiterin des Schwyzer Mentoring-Programms.

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Ladies Drive No 63 Editorial: Weisheiten in Zeiten des Dramas

Jeder in der Gen Z, der sich in den sozialen Medien bewegt, weiss, dass ein Drama die zwingende Voraussetzung dafür ist, gehört und gesehen zu werden. Auf TikTok und Co. ist das gang und gäbe. Irgendwie scheinen Dramen mittlerweile jedoch allerorts zu sein, und die Welt scheint regelrecht zu vibrieren, kein Stein bleibt auf dem anderen, nix ist mehr fix, und die disruptive Transformation unserer Welt geht weiter und beschert uns eine Zukunft, die immer mehr Fragezeichen aufwirft und immer mehr Krisen zutage fördert.

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Female Leadership: HWZ vergibt erneut Scholarship

Auch in diesem Jahr sucht die HWZ gemeinsam mit Ladies Drive und jetzt neu mit elleXX Frauen, die die digitale Transformation im eigenen Unternehmen und in der Gesellschaft vorantreiben wollen. In Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinnen vergibt die HWZ zum zweiten Mal ein exklusives Scholarship für einen Executive MBA Digital Leadership HWZ im Wert von CHF 58’000. Das Nominierungsverfahren für das Scholarship läuft ab sofort, die Gewinnerin wird Anfang Dezember bekannt gegeben.

Folgt uns in den sozialen Medien, um in Kontakt zu bleiben und erfährt mehr über unsere Business Sisterhood!

#BusinessSisterhood     #ladiesdrive

Möchten Sie Neuigkeiten über zukünftige Veranstaltungen erhalten?